Kopfläuse formieren sich zum Gegenangriff

Einer Studie britischer Forscher zufolge ist ein Großteil der Kopfläuse bereits gegen den herkömmlichen Wirkstoff namens Pyrethroid immun. Bei rund 3.000 untersuchten Schülern in Wales konnten die Wissenschaftler bei mehr als 80 Prozent der Fälle Resistenzen nachweisen. Im Abschlussbericht der Untersuchung bemerkte das Team, dass dieses Problem wahrscheinlich auch in anderen Regionen zu erwarten sei, berichtet die Online-Ausgabe des Wissenschaftsmagazins New Scientist http://www.newscientist.com .

Im Prinzip sind die Läuse, die sich auf der Kopfhaut einnisten und die nachgewiesen bereits seit Jahrmillionen die Menschen plagen, in den gemäßigten Klimazonen nicht gefährlich – außer bei jenen, die eine Immunreaktion auf die Plagegeister entwickeln. Im Durchschnitt finden sich in der Kopfhaut eines infizierten Kindes zwischen zehn und 100 Tiere. Bisher war es mit Insektiziden, wie etwa den Pyrethroiden, das ursprünglich aus den Blüten von verschiedenen Chrysanthemen-Arten gewonnen wurde oder Organophosphat-Verbindungen möglich, gegen die Läuse erfolgreich vorzugehen. Pyrethroide wird in den Tropen auch häufig als Insektizid gegen Stechmücken verwendet, da es das Nervensystem der Insekten zerstört. Nach Vermutungen, dass der Wirkstoff nun plötzlich nicht mehr wirksam sein sollte, hat das Forscherteam um Janet Hemingway von der Liverpool School of Tropical Medicine, die breit angelegte Studie in mehr als 30 Schulen in ganz Wales, begonnen. Tatsächlich konnten die Wissenschaftler die Resistenzen bestätigen. Doch damit nicht genug: Auch aus Israel wurden solche Resistenzen gegen Pyrethroide gemeldet. Tatsächlich konnte eine DNA-Analyse der Forscher zeigen, dass es in Wales zwei verschiedene Arten von Kopfläusen gibt – dabei waren mit 82 Prozent jene, die Resistenzen gegen das Insektizid entwickelt haben, deutlich in der Mehrzahl.

Kopfläuse Pediculus humanus werden zwischen 2,5 und 3,5 Millimeter groß. Sie sind mit bloßem Auge zu erkennen. Dadurch, dass die Tiere so schnell sind, werden sie häufig nicht erkannt. Anders verhält es sich allerdings bei den Eiern der Läuse. Die zwei bis sechs Eier werden an den Haaransätzen in so genannten Nissen festgemacht. Die Larven schlüpfen nach etwa einer Woche und die leeren Nissen wachsen mit den Haaren nach oben aus. Sind die Nissen einige Zentimeter von der Kopfhaut entfernt, sind sie längst von ihren Bewohnern verlassen. Der gesamte Zyklus von Ei zum Ei der nächsten Generation beträgt zwischen 18 und 21 Tagen. Je wärmer es ist, desto schneller läuft die Entwicklung ab.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.liv.ac.uk/lstm/Well_Trop

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer