Herdenverhalten auf Finanzmärkten – Gibt’s das

Eine Studie, die in der Dezember-Ausgabe des renommierten American Economic Review veröffentlicht wurde, ging dieser Frage nun mit Hilfe eines ökonomischen Experiments auf den Grund und fand keinerlei Hinweise auf Herdenverhalten – In Zusammenarbeit mit McKinsey&Company führte Prof. Dr. Jörg Oechssler von der Universität Heidelberg mit seinen Koautoren über das Internet ein Finanzmarktspiel durch.

Kaum eine Erklärung für Turbulenzen auf Finanzmärkten kommt ohne einen Verweis auf das ausgeprägte Herdenverhalten von Anlegern aus. Gewissermaßen wie Lemminge sollen sich demnach Investoren verhalten und damit Kurse auf Aktienmärkten in übertriebene Höhen (und Tiefen) stürzen – so jedenfalls ein populäres Erklärungsmuster. Aber ist dem tatsächlich so?

Überraschenderweise ist es gar nicht so einfach, Herdenverhalten auf Finanzmärkten einwandfrei nachzuweisen. Schließlich könnte es sein, dass einfach günstige Informationen über eine bestimmte Aktie bekannt geworden sind, und sich deshalb jeder Anleger für sich – unabhängig vom Verhalten anderer Investoren – zum Kauf entschlossen hat. Da man auf echten Finanzmärkten den Kenntnisstand einzelner Akteure nicht weiß, lässt sich diese alternative Erklärung nur schwer ausschließen.

Eine Studie, die in der Dezember-Ausgabe des renommierten American Economic Review veröffentlicht wurde, ging dieser Frage nun mit Hilfe eines ökonomischen Experiments unter kontrollierten Bedingungen auf den Grund und fand keinerlei Hinweise auf Herdenverhalten. In Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung McKinsey&Company hat Prof. Dr. Jörg Oechssler von der Universität Heidelberg mit seinen Koautoren Dr. Mathias Drehmann (Bank of England) und Dr. Andreas Roider (Universität Bonn) über das Internet ein Finanzmarktspiel durchgeführt, bei dem die über 6000 Teilnehmer verschiedene Wertpapiere handeln konnten. Preise im Wert von über 11.000 Euro sorgten dafür, dass die Teilnehmer sich ernsthaft Gedanken machten.

Im Gegensatz zur populären Meinung folgten die Akteure auf diesem fiktiven Finanzmarkt nun keineswegs blindlings dem Verhalten früherer Investoren – ganz im Gegenteil. In der Regel ließen sich die Teilnehmer bei ihrer Anlageentscheidung primär von ihren eigenen Informationen leiten. Viele Teilnehmer entschieden sich sogar bewusst dazu, einen bestehenden Trend zu brechen und trugen dadurch zur Stabilisierung der Kurse bei. Derartiges Verhalten kann in der Tat durchaus vernünftig sein, wenn man glaubt, dass der derzeitige Kurs auf Übertreibungen beruht und teilweise durch irrationales Verhalten früherer Investoren zustande gekommen ist.

Interessanterweise schien darüber hinaus das Vertrauen in die Rationalität der anderen Investoren bei verschiedenen Teilnehmergruppen unterschiedlich stark ausgeprägt zu sein. Während Teilnehmer, die Physik studiert hatten, stärker auf die kühle Rationalität der anderen Marktteilnehmer zu setzen schienen, waren die Psychologen unter den Teilnehmern davon weniger überzeugt. Und tatsächlich brachte ihnen ihr Gespür für möglicherweise irrationales Verhalten anderer Investoren höhere Gewinne ein.

Kontakt:

Prof. Dr. Jörg Oechssler
Alfred-Weber-Institut, Universität Heidelberg
Tel. 06221 543548
oechssler@uni-hd.de

Media Contact

Dr. Michael Schwarz idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer