Wie rechnen die Briten?

Erste deutsch-britische Evaluation zur Nutzung von Hochleistungscomputern mit DFG-Unterstützung vorgestellt

In der internationalen Forschung gewinnen Höchstleistungsrechner zunehmend an Bedeutung. Aber entsprechen die Rahmenbedingungen ihrer Nutzung (Ausbildung des Personals, Zugang zu Rechnern und Daten, Aktualität der Programme etc.) den Anforderungen, die modernes wissenschaftliches Arbeiten heute an sie stellt? Und wie müssen sich Computer-Ressourcen oder Kooperationsplattformen weiterentwickeln, damit Wissenschaftler so unterschiedlicher Disziplinen wie Astrophysik, Chemie, Materialwissenschaften, Strömungsmechanik oder Meteorologie auch in Zukunft erfolgreich forschen und insbesondere auch interdisziplinär zusammenarbeiten können?

Antworten auf diese Fragen suchte das britische Engineering and Physical Sciences Research Council (EPSRC) und lud die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Durchführung einer gemeinsamen Evaluation zur Nutzung britischer Höchstleistungsrechner ein – die erste deutsch-britische Kooperation dieser Art überhaupt. Die Ergebnisse, die in der Broschüre „International Review of Research Using HPC in the UK“ zusammengefasst sind, werden am 12. Dezember 2005 im Beisein von DFG-Präsident Professor Ernst-Ludwig Winnacker in London vorgestellt.

Durchgeführt wurde die Evaluation durch ein international besetztes und von EPSRC und DFG gemeinsam zusammengestelltes Expertenteam. Insgesamt untersuchten die zehn international angesehenen Wissenschaftler aus Deutschland, Japan, Belgien, der Schweiz und den USA 15 britische Forschungsinstitute, deren wissenschaftliche Arbeit im Wesentlichen auf der Nutzung von Höchstleistungsrechnern beruht. Zum Teil fanden die Anhörungen vor Ort statt. „Die Briten wollten einen unbefangenen Blick von außen auf ihre Forschungseinrichtungen“, sagt Harald Knobloch, einer der maßgeblichen Koordinatoren der Evaluation von Seiten der DFG. „Deshalb war auch kein britischer Wissenschaftler unter den Gutachtern“.

Ergebnis der Untersuchung: Insgesamt sehen die Experten den Stand der Wissenschaft in Großbritannien und deren Arbeitsmöglichkeiten, insbesondere deren Versorgung mit Höchstleistungsrechnern, auf einem international hohen Niveau. Sie sprachen eine Reihe von Empfehlungen zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Infrastruktur in Großbritannien aus, insbesondere im Hinblick auf die Installation neuer Großrechner wie den „High End Computing Terascale Resource“ (HECToR).

Im Gegensatz zu Deutschland werden in Großbritannien Höchstleistungsrechner von den jeweiligen Research Councils beschafft und von diesen direkt verwaltet, inklusive der Vergabe von Rechenzeiten für Forscher und Universitäten. Federführend ist dabei das EPSRC und das ihm angegliederte High End Computing Strategy Committee.

Weitere Informationen erteilt Dr. Harald Knobloch, Gruppe Wissenschaftliche Geräte und Informationstechnik, Tel.: 0228/885-2432, E-Mail: Harald.Knobloch@dfg.de.

Media Contact

Dr. Harald Knobloch DFG - Presse

Weitere Informationen:

http://www.dfg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Industrie-4.0-Lösung für niedrigschwelligen Zugang zu Datenräumen

»Energizing a Sustainable Industry« – das Motto der Hannover Messe 2024 zeigt klar, wie wichtig eine gleichermaßen leistungsstarke und nachhaltige Industrie für den Fertigungsstandort Deutschland ist. Auf der Weltleitmesse der…

Quantenpräzision: Eine neue Art von Widerstand

Physikforschende der Universität Würzburg haben eine Methode entwickelt, die die Leistung von Quantenwiderstands-Normalen verbessern kann. Sie basiert auf einem Quantenphänomen namens anomaler Quanten-Hall-Effekt. In der industriellen Produktion oder in der…

Sicherheitslücke in Browser-Schnittstelle erlaubt Rechnerzugriff über Grafikkarte

Forschende der TU Graz waren über die Browser-Schnittstelle WebGPU mit drei verschiedenen Seitenkanal-Angriffen auf Grafikkarten erfolgreich. Die Angriffe gingen schnell genug, um bei normalem Surfverhalten zu gelingen. Moderne Websites stellen…

Partner & Förderer