Zeitfresser hemmen Innovationen

Deutsche Industrieunternehmen setzen Ideen zu langsam in Produkte um. 40 Prozent der Entwicklungsdauer könnten eingespart werden, sagt das Fraunhofer ISI. Schlimmster Zeitfresser ist mangelhaftes Innovationsmanagement.

Innovationen kosten Zeit – manchmal so viel, dass die Chance zur erfolgreichen Markteinführung eines Produkts vertan wird. Zusammen mit sieben weiteren Fraunhofer-Instituten unter Koordination des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat das Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe untersucht, wo sich im Innovationsprozess Zeitfallen verbergen und wie die Fraunhofer-Gesellschaft ihren Kunden helfen kann, diese zu vermeiden und Innovationen zu beschleunigen.

Der Befund der ISI-Experten ist beunruhigend: In den letzten Jahren ist in der deutschen Metall- und Elektroindustrie keine wachsende Innovationsdynamik zu erkennen. Festmachen lässt sich dies unter anderem daran, dass der Umsatzanteil, der mit neuen Produkten erzielt wird, in diesem Zeitraum stabil geblieben oder gar leicht gesunken ist. Weil gleichzeitig die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung stagnieren, kann eine Kehrtwende nur dann erfolgen, wenn die Effizienz im Innovationsprozess gesteigert wird.

Wo die meiste Zeit vertan wird, hat das ISI in einer Befragung von 253 Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes herausgefunden: Am häufigsten wurden Mängel beim strategischen und operativen Innovationsmanagement genannt. Vor allem unklare Ziele zu Projektbeginn führten zur Verlängerung der Produktentwicklungsdauer. Probleme beim Einsatz neuer Technologien beziehungsweise Mitarbeiter- und Kompetenzprobleme rangieren im Mittelfeld. Relativ selten berichten Betriebe von Schwierigkeiten im Umgang mit Projektpartnern oder anderen Schnittstellenproblemen. Wenn diese auftreten, verbrauchen sie aber besonders viel Zeit. Im Idealfall lassen sich sowohl bei kleinen und mittleren Betrieben als auch bei größeren Unternehmen 40 Prozent der Entwicklungszeit einsparen, haben die Karlsruher errechnet. Doch die ISI-Forscher haben auch eine gute Nachricht: Die wichtigsten Zeitfresser sind hausgemacht – und damit durch eigene Maßnahmen lösbar.

Die Befunde dieser Studie wurden zusammen mit den anderen Ergebnissen des Fraunhofer-Projektes „Schneller zu Innovationen“ im Sammelband „Fokus Innovation“ veröffentlicht, herausgegeben vom Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft, Hans-Jörg Bullinger.

Kontakt:
Dr. Eva Kirner
Telefon: 0721 / 6809 – 309
E-Mail: eva.kirner@isi.fraunhofer.de

Ansprechpartner für die Medien:
Bernd Müller
Telefon +49 (0) 721 / 68 09 – 100
Telefax +49 (0) 721 / 68 09 – 270
bernd.mueller@isi.fraunhofer.de

Media Contact

Bernd Müller idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Eine neue Art der Kühlung für Quantensimulatoren

Stabilere Quantenexperimente werden an der TU Wien mit neuartigen Tricks möglich– durch ausgeklügeltes Aufspalten von Bose-Einstein-Kondensaten. Immer wieder hat man bei Quantenexperimenten mit demselben Problem zu kämpfen, egal ob es…

Eigenständiger Gedächtnistest per Smartphone kann Vorzeichen von Alzheimer erkennen

Digitaler Ansatz soll Weg für bessere Frühdiagnostik bereiten. Mit speziellen Testaufgaben auf dem Smartphone lassen sich „leichte kognitive Beeinträchtigungen“ – die auf eine Alzheimer-Erkrankung hindeuten können – mit hoher Genauigkeit…

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Partner & Förderer