Romantische Liebe dauert nur ein Jahr

Chemische Stoffe im Hirn verursachen Liebesrausch

Möglicherweise stimmen einige Pärchen den jüngsten Erkenntnissen der Wissenschaftler der italienischen Universität von Pavia nicht zu. Sie haben nämlich festgestellt, dass romantische Liebe nur etwas mehr als ein Jahr andauert – und verantwortlich dafür sind erhöhte Werte von Proteinen namens Neurotrophinen. Neurotrophine sind körpereigene Signalstoffe, die zielgerichtete Verbindungen zwischen Nervenzellen bewirken. Ein typisches Beispiel für ein Neurotrophin ist der sogenannte „nerve growth factor“ (NGF). Nach Angaben der Forscher sorgen Neurotrophine für Euphorie am Beginn einer Liebesromanze, berichten sie im Wissenschaftsmagazin Psychoneuroendocrinology.

Die Forscher um Emanuele Enzo vom Interdepartmental Center for Research in Molecular Medicine (CIRMC) haben 58 Personen untersucht, die erst seit kurzem in Beziehungen waren und mit einer Kontrollgruppe von Personen, die schon länger in Beziehungen waren und mit Singles gegenübergestellt. Die Neurotrophin-Werte der Frischverliebten waren signifikant höher als jene, die schon länger in Zweisamkeit lebten. Offensichtlich sorgen die Neurotrophine, die auch als Nervenwachstumsfaktoren bezeichnet werden, für schweißnasse Hände und für Schmetterlinge im Bauch. „Offensichtlich sorgen die Neurotrophine für eine behavoriale und auch psychologische Veränderung der Betroffenen“, schreiben die Forscher.

39 der Frischverliebten wurden ein Jahr später erneut untersucht. Dabei konnten die Forscher keine signifikante Erhöhung der Neurotrophin-Werte mehr feststellen. Offensichtlich pendeln sich diese nach einiger zeit auf Normalwerte ein. „Das bedeutet nicht, dass diese Menschen nicht mehr verliebt waren, aber es macht deutlich, dass es sich nicht mehr um jenen zustand der akuten liebe handelte“, so der Co-Autor Pierluigi Politi vom Department of Health Sciences, Section of Psychiatry and der Universität von Pavia. „Die Beziehung ist offensichtlich stabiler geworden und diese romantische Liebe ist damit zu ende gegangen.“

Bisher ist die neurobiologische Erforschung der Liebe nur sehr vage beschrieben. „Es scheint allerdings, dass die biochemischen Mechanismen offensichtlich dafür sorgen, dass es zu Stimmungswechseln kommt, wenn sich die Beziehung sozusagen stabilisiert hat“, erklärt der Forscher. Bis die Neurobiologie der Liebe allerdings ganz erforscht ist, werde es noch länger dauern. „Dazu sind weitere Untersuchungen unerläßlich“, so Politi.

Dass sich die Neurotrophin-Werte beim Verlieben verändern, hält die Expertin für Neurotrophin-Forschung an der Universität Bochum, Andrea Blöchl, für möglich. „Neurotrophine tragen etwa zur Gedächtnisbildung bei“, so die Expertin im pressetext-Interview. „Beim Auf- und auch beim Abbau von neuen Netzen, wie etwa dem Lernen spielen diese Stoffe eine große Rolle“, so Blöchl.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer