Ambulante Behandlung rechnet sich nicht

Die ambulante Versorgung in Notfallaufnahmen wird zunehmend zur finanziellen Belastung deutscher Krankenhäuser. Zwei von drei Patienten verlassen die Klinik nach einer ambulanten Behandlung und tragen im Verhältnis zum Versorgungsaufwand nur in geringem Umfang zur Kostendeckung des Gesamtbetriebs bei. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie über die Organisation der Notfallaufnahmen in deutschen Krankenhäusern der Unternehmensgruppe Steria Mummert Consulting.

Im Durchschnitt behandeln die an der Studie beteiligten Krankenhäuser rund 17.000 ambulante Fälle pro Jahr in der Notfallaufnahme. Aber nur knapp 6.500 Patienten werden im Anschluss stationär aufgenommen. Das entspricht einem Anteil von 37 Prozent. Folge: Die Krankenhäuser müssen in der Notaufnahme für sie aufgrund der infrastrukturellen und personellen Ausstattung sehr kostenintensive Leistungen bei durchschnittlich geringen Erlösen anbieten, die sie mit der stationären Behandlung von Patienten nicht ausreichend kompensieren können. Aufgeschlüsselt nach Klinikart zeigt sich insbesondere bei Krankenhäusern der Maximalversorgung (36 Prozent) und der Grund- und Regelversorgung (37 Prozent) ein vergleichsweise geringer Anteil an stationär aufgenommenen Patienten. Etwas günstiger scheint das Verhältnis auf den ersten Blick bei Universitätskliniken zu sein. Sie haben mit durchschnittlich 35.000 Notfallpatienten zwar einen mehr als doppelt so hohen ambulanten Anteil wie eine Durchschnittsklinik, nehmen aber mit 43 Prozent auch überdurchschnittlich viele Patienten stationär auf. Der rechnerische Vorteil wird allerdings durch das komplexe Aufgabenprofil der Uniklinik wieder aufgehoben.

Denn neben den Kernaufgaben Forschung und Lehre leisten die Universitätskliniken eine intensivere ambulante Regelversorgung für die Bevölkerung, als dies gesetzlich vorgesehen ist. Der durchschnittliche zeitliche Aufwand für Versorgungsleistungen liegt bei rund 80 Prozent und sorgt nach einem Gutachten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für eine finanzielle Unterdeckung der Unikliniken. Damit wirkt sich der hohe Anteil an Notfallpatienten im Ergebnis auch auf das Kostenmanagement der Universitätskliniken negativ aus. Diese Ungleichgewichte zwingen bei der Haushaltsplanung aller Kliniken zu einem Spagat zwischen Qualität und finanziellem Aufwand. Die ambulante Behandlung in der Notaufnahme muss medizinisch adäquat, aber im Hinblick auf den Kostenaufwand auch vertretbar sein.

Media Contact

Jörg Forthmann presseportal

Weitere Informationen:

http://www.mummert-consulting.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer