Abgebrochenes Antarktis-Eis: 11.500 Jahre als Einheit

Forscher untersuchen Sedimentproben des Larsen B-Eisschelfs


Das im Frühling 2002 abgebrochene Packeis des Larsen B-Schelfs ist ein immenser Verlust und der Hinweis auf extreme Klimaänderungen. Zu diesem Urteil kommt eine heute, Donnerstag, veröffentlichte Studie von Forschern des Hamilton College im Wissenschaftsmagazin Nature. Die 3.200 Quadratkilometer große Eisscholle war mindestens 11.000 Jahre lang mit dem restlichen Larsen-Schelf verbunden.

„Das Ereignis ist ein noch nie da gewesenes“, zu diesem Schluss kommt das Forscherteam um Eugene Domack vom Hamilton College nach der Untersuchung von sechs Sedimentproben. Die Wissenschaftler nehmen an, dass der Abbruch des gewaltigen Eisberges auf eine beschleunigte Klimaerwärmung zurückzuführen sei. In der Region der Antarktischen Halbinsel sind die Temperaturen in den vergangenen 50 Jahren um etwa zwei Grad Celsius im Durchschnitt gestiegen. Die Studienautoren fühlen sich in der Annahme bestärkt, dass die jetzige Erwärmung in der nordwestlichen Weddell-See länger und stärker ist als vorherige Wärmeperioden. Zusammen mit der langsamen Eisausdünnung, war die lange Periode der Erwärmung der Auslöser für den Abbruch.

Das Forscherteam hat Sedimentproben vom umliegenden Eisschelf genommen und auch den Salzgehalt in der Weddell-See gemessen. Demnach war das Larsen-Schelf seit 11.500 Jahren, vom späten Pleistozän bis zum Holozän-Übergang stabil. Die Eisschicht hat sich langsam ausgedünnt. Darauf weisen Änderungen im Sauerstoff-Isotopen, die im Plankton gefunden wurden, hin. Die Forscher nehmen an, dass die Ausdünnung jährlich ein paar zehntel Meter über den Zeitraum von 10.000 Jahren betragen hat.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer