Klimakatastrophe hat australische Ur-Fauna vernichtet

Friedliche Koexistenz zwischen Mensch und Tier für 12.000 Jahre

Die Ur-Fauna Australiens ist mit ziemlicher Sicherheit einer Klimakatastrophe zum Opfer gefallen. Unwahrscheinlich ist es, dass Menschen die einstigen Tiere Australiens innerhalb von nur wenigen 1.000 Jahren ausgerottet haben. Zu diesem Schluss kommen zwei Studien, die in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Proceedings of the National Academy of Sciences PNAS erschienen sind. Die ersten Menschen besiedelten vor etwa 45.000 Jahren den Fünften Kontinent.

Die Ur-Fauna Australiens bestand unter anderem aus Beutel-Tigern (Thylacoleo carnifex), Riesen-Wombats und bis zu 400 Kilogramm schweren Eidechsen. Diese Tiere starben etwa zur gleichen Zeit aus als der Mensch erstmals am Kontinent auftauchte. In älteren Studien war sogar die Rede davon, dass sich diese Tiere und der Mensch nur etwa knapp 1.000 Jahre gemeinsam auf der Insel aufhielten, ehe die Großtiere schließlich völlig verschwanden. Untersuchungen des Wissenschaftsteams um Clive Trueman von der britischen University of Portsmouth und Forschern der University of Sydney weisen allerdings daraufhin, dass die Zeitspanne des Zusammenlebens der Fauna mit dem Menschen mindestens 10.000 bis 12.000 Jahre betragen haben könnte. Fossilienfunde bei den Cuddie Springs in New South Wales beweisen dies.

Das wiederum könnte bedeuten, dass die Menschen die Tiere jagten und durch Rodungen von Wald den Lebensraum einschränkten, so dass die Fauna sich rasch veränderte. Nach den nunmehrigen Erkenntnissen dürften aber große klimatische Veränderungen eine signifikante Rolle für das Verschwinden der großen Tieren gespielt haben. Außerdem meinen die Forscher reichten die damaligen Werkzeuge und Mittel bei weitem nicht aus, die großen Tiere flächendeckend zu jagen. „Der früheste Steinspeer, der je in Australien gefunden wurde, ist etwa 15.000 Jahre alt“, so Studien-Co-Autor Stephen Wroe von der University of Sydney. Demnach hat die einbrechende Kälte das Überleben von großen Tieren unmöglich gemacht.

Zu ähnlichen Forschungsergebnissen kommt auch eine zweite Studie im Fachmagazin Memoirs of the Queensland Museum. Knochenfundstätten in den Darling Downs in Queensland an kleineren Tieren haben gezeigt, dass das Verschwinden der Fauna mit einsetzender Trockenheit einherging. Vor etwa 30.000 Jahren ist die Trockenzone auf dem Kontinent auf 70 Prozent der gesamten Landfläche angestiegen.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer