Studie: Reiche Kinder sind größer und dünner

Soziales Ambiente und gesunde Ernährung bestimmen die Gesundheit der Kinder


Kinder aus wohlhabenden Familien sind tendenziell schlanker und größer als Kinder aus ärmlichen Verhältnissen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Bristol University im Rahmen des „Children of the 90s Project“, welches die Daten von 7000 Kindern erfasste. Demnach sind die Kinder graduierter Mütter im Alter von neun Jahren durchschnittlich um 1,5 Zentimeter größer und ein Kilogramm leichter als ihre ärmeren Altersgenossen.

Des Weiteren konnten die Experten ermitteln, dass privilegiertere Kinder auch längere und dünnere Knochen haben, was sie in ihrem späteren Leben für Knochenbrüche anfälliger macht. Die Forscher haben für dieses Phänomen keine genaue Erklärung, doch sie vermuten, dass die Unterschiede vor allem auf die verschiedenen Lebensumstände – wie beispielsweise die Ernährung und das Wohnambiente – zurückzuführen sind. „Viele Krankheiten lassen sich auf soziale Umstände und Einflüsse zurückführen. Das faszinierende an unseren derzeitigen Ergebnissen ist, dass die Knochenmasse im Gegensatz zum Gewicht und zur Größe nicht betroffen war“, erklärte Studienleiterin Emma Clark.

Die Ergebnisse der Studie betonen die wichtige Rolle, die eine gesunden Ernährung und viel Bewegung für die Gewährleistung einer guten gesundheitlichen Verfassung von Kindern einnimmt, erklären die Experten.

Media Contact

Evelyn Lengauer pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.bris.ac.uk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer