Depression verdoppelt Herzinfarktrisiko

Zusammenhang Seele und Herz wird entschlüsselt

Experten fordern, dass Depressionen den klassischen Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Übergewicht, Bluthochdruck oder erhöhte Blutfettwerte zugerechnet werden müssen. Nach jüngsten Erkenntnissen, die bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim vorgebracht wurden, erkranken Depressive doppelt so oft an koronaren Herzkrankheiten wie Gesunde. Wissenschafter beginnen jetzt die Zusammenhänge zwischen Herz und Seele zu entschlüsseln.

„Für die Kardiologie ist bedeutsam, dass die Depression als unabhängiger kardialer Risikofaktor gelten kann“, so der Herzspezialist Florian Lederbogen. „Die Depressions bedingte Zunahme des Risikos ist vergleichbar der durch andere, klassische Risikofaktoren bedingten Gefährdung.“ Die Depression ist eine häufige Erkrankung, berichten die Experten. Im Zeitraum eines Jahres leiden vier Prozent aller Erwachsenen an einer ausgeprägten Depression. Auf die Lebenszeit gesehen liegt die Häufigkeit bei fünf bis zwölf Prozent für Männer und zehn bis 25 Prozent für Frauen. 15 Prozent der Menschen mit einer schweren Depression sterben durch Selbstmord.

Die Ursachen für die Erhöhung des kardialen Risikos durch Depressionen sind im Detail noch nicht geklärt. Eines scheint sich dabei allerdings herauszukristallisieren: Bei Depressiven lässt sich etwa ein erhöhter Insulinspiegel nachweisen. „Depressive erreichen nach einer standardisierten Testmahlzeit deutlich höhere Insulinkonzentrationen als gesunde Kontrollpersonen“, erklärt Lederbogen. „Möglicherweise ist die bei vielen Patienten bei einer Depression nachweisbare Überaktivität des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems mit den daraus resultierenden höheren Serumkortisolkonzentrationen an diesem Effekt beteiligt.“ Der Forscher hat bei depressiven Frauen auch eine vermehrte Ausbildung von Bauchfett nachgewiesen.

Auch epidemiologische Studien belegen, dass depressive Symptome einen unabhängigen Risikofaktor darstellen, im Laufe der Jahre an einzelnen Komponenten des so genannten metabolischen Syndroms – Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes – zu erkranken, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.dgk.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer