Kompetenzen ohne Köpfe?

Wo steckt das Know-how eines Unternehmens? Meistens in den Köpfen einzelner Mitarbeiter, sagt das Fraunhofer ISI. Nur große Betriebe schaffen es, Kompetenzen zu verteilen und zu halten, wenn Mitarbeiter den Betrieb verlassen.

Wie abhängig sind Betriebe vom Wissen und von den Fähigkeiten einzelner Mitarbeiter? Dieser Frage ging das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung im Rahmen des Programms „Lernkultur Kompetenzentwicklung“ nach, das aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Europäischen Sozialfonds gefördert wird. Das Ergebnis ist eindeutig: 70 Prozent der Unternehmen des deutschen Verarbeitenden Gewerbes setzen in den Bereichen Produktinnovation, technische Prozessinnovation und Reorganisation auf die Fähigkeiten einzelner oder weniger Mitarbeiter. Nur 20 Prozent der Betriebe haben von Personen unabhängige Strukturen, zum Beispiel Handbücher oder Wissensdatenbanken, oder stützen sich zumindest auf eine breite Basis von Mitarbeitern, die sich vertreten oder ersetzen können. Wer alles auf eine Karte setzt, kommt in Schwierigkeiten, wenn die betreffende Person das Unternehmen verlässt. Vor allem Kooperationen und Netzwerke leiden dann darunter.

Ein Befund der Studie ist, dass es großen Unternehmen und Unternehmen mit vielen hoch qualifizierten Mitarbeitern leichter gelingt, Kompetenzen von einzelnen Personen zu lösen und auf mehrere Schultern oder die Organisation zu übertragen. Ausnahme ist die Reorganisationskompetenz: Hier spielt die Betriebsgröße kaum eine Rolle. Ein Grund könnte sein, dass der Erfolg von
organisatorischen Maßnahmen häufig vom Engagement eines einzelnen Promotors abhängt.

Seit längerem ist bekannt, dass Unternehmen umso erfolgreicher sind, je besser sie die Schlüsselkompetenzen beherrschen. Neu in der ISI-Studie ist, dass dabei die so genannte Umsetzungskompetenz eine entscheidende Rolle spielt. Mit Daten der ISI-Erhebungen „Innovationen in der Produktion 2003“ wurde untersucht, wie viele einmal geplante Maßnahmen tatsächlich umgesetzt wurden. Nur das beste Drittel der Unternehmen hat es geschafft, wenigstens die Hälfte seiner zwei Jahre zuvor geplanten Vorhaben auch zu realisieren – mit positiven Folgen für das Unternehmen: Diese Betriebe mit hoher Aktivitäts- und Umsetzungskompetenz waren hinsichtlich Produktivität sowie Beschäftigungs- und Umsatzwachstum überlegen.

Kontakt:
Jürgen Wengel
Telefon: 0721 / 6809 – 307
E-Mail: juergen.wengel@isi.fraunhofer.de

Die Presseinformationen des Fraunhofer ISI finden Sie auch im Internet unter http://www.isi.fraunhofer.de/pr/presse.htm.
Pressekontakt:
Bernd Müller
Telefon: 0721 / 6809 – 100
E-Mail: bernd.mueller@isi.fraunhofer.de

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI untersucht Marktpotenziale technischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die interdisziplinären Forschungsgruppen konzentrieren sich auf neue Technologien, Industrie- und Serviceinnovationen, Energiepolitik und nachhaltiges Wirtschaften sowie auf die Dynamik regionaler Märkte und die Innovationspolitik.

Media Contact

Bernd Müller idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

So soll risikoreiche generative KI geprüft werden

Die beschlossene KI-Verordnung der EU sieht vor, dass Künstliche-Intelligenz-Modelle (KI) „für allgemeine Zwecke mit systemischem Risiko“ besonders strikt überprüft werden. In diese Modellkategorie gehören auch populäre generative KI-Modelle wie GPT4…

Partner & Förderer