Patienten-Angst steckt Ärzte an

Von Patienten bewusst oder unbewusst ausgedrückte Ängste übertragen sich auf den Arzt. Das zeigt eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der gesetzlichen Krankenversicherung geförderte Studie der Abteilung für Allgemeinmedizin an der Universität Düsseldorf. Sechs eigentlich gesunde und vorher geschulte Personen suchten für dieses Projekt 52 Hausärzte auf und klagten über Kopfschmerzen. Dabei gaben sie sich entweder ängstlich und besorgt oder verhielten sich neutral und akzeptierten das Vorgehen des Arztes. Anschließend füllten sie einen Dokumentationsbogen aus und notierten Dauer und Umfang der Untersuchungen. Das Ergebnis: Die besorgten Patienten wurden häufiger zum Facharzt überwiesen und mit teureren und aufwändigeren Methoden, zum Beispiel einer Computertomographie, untersucht. Bezüglich der Behandlungszeit bestand kein Unterschied zwischen den beiden Gruppen.

Professor Heinz-Harald Abholz, Koordinator der Studie, meint dazu: „Patienten sollten ihre Sorgen und Befürchtungen offen und realistisch ansprechen, aber die Hausärzte sollten auch gezielt danach fragen.“ Abholz hat nun eine Liste mit Ratschlägen zum Arzt-Patientengespräch erstellt, die er über Mitglieder-Zeitschriften von Krankenkassen und Medizin-Hotlines bekanntmachen will. Die Ergebnisse der Studie sollen bei der Aus- und Weiterbildung von Ärzten genutzt werden, um überflüssige Untersuchungen zukünftig zu vermeiden.

Media Contact

Dr. Stefan Wilm presseportal

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer