Stottern nicht nur ein Sprechproblem

Verzögerung der Reaktion bei schwierigen Aufgaben festgestellt

Auch wenn Menschen, die stottern nicht sprechen, verarbeitet ihr Gehirn Sprache anders. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie der Purdue University gekommen. Die leitende Wissenschaftlerin Christine Weber-Fox erklärte, dass das Stottern bisher als ein Sprechproblem angesehen und wenig Augenmerk auf die komplexen neurologischen Systeme gelegt wurde, denen das Sprechen unterliegt. „Wir haben Unterschiede hinsichtlich der Art wie das Gehirn Information verarbeitet, wenn Menschen an Sprache denken aber nicht sprechen, bei stotternden und nicht stotternden Erwachsenen gefunden. Es gab zum Beispiel eine signifikante Verzögerung in der Reaktionszeit als die Teilnehmer eine schwierige Sprachaufgabe erhielten. Wir haben zusätzlich nachgewiesen, dass bei Menschen die stottern, bestimmte Bereiche des Gehirns beim Lösen einiger sprachbezogener Aufgaben aktiver sind.“ Die Ergebnisse der Studie werden in der Augustausgabe des Fachmagazins Journal of Speech, Language and Hearing Research veröffentlicht.

Gemeinsam mit der Wissenschaftlerin Anne Smith untersuchte Weber-Fox semantische, grammatikalische und phonologische Aspekte der Sprache. Für jeden Teilbereich wurden die Gehirnaktivitäten von stotternden Erwachsenen gemessen als sie durch das Drücken eines Knopfes auf Fragen hinsichtlich des Sinnes eines Satzes, Grammatik, Satzstruktur oder Reime antworteten. Laut Weber-Fox zeigten sich zahlreiche komplexe Interaktionen zwischen Sprache und motorischem System. Daher könne auch nicht eine einzelne Ursache für das Stottern verantwortlich gemacht werden. Es handle sich vielmehr um eine komplexe Interaktion vieler Faktoren, die genetisch, sprachlich, motorisch und emotional sind.

Zuletzt konzentrierten sich die Wissenschaftlerinnen auf die phonologischen Aspekte der Sprache und hier speziell auf das Reimen. Dafür wurde wie in den vorhergegangenen Untersuchungen die Gehirnaktivität in Millisekunden gemessen. Den 22 Teilnehmern, von denen die Hälfte stotterte, wurde eine Serie mit jeweils zwei Wörtern auf einem Bildschirm gezeigt. Sie sollten, ohne sie sich laut vorzusagen, jene Wortpaare identifizieren, die sich reimten. Es zeigte sich, dass stotternde Teilnehmer bei drei der vier angebotenen Reimvarianten eine ähnliche Gehirnaktivität, und Antwortgenauigkeit aufwiesen. Bei Wortpaaren, die sich ähnlich sahen aber sich nicht reimten, war die Reaktionszeit auf 410 Millisekunden verlangsamt. Bei den drei anderen Variationen lagen alle Teilnehmer bei rund 350 Millisekunden.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer