Privatpersonen investieren Milliarden in ihre berufliche Weiterbildung

Die Deutschen tun etwas für ihre berufliche Weiterbildung – und lassen sich ihre Qualifizierung etwas kosten: Im Jahr 2002 wurden ca. 13,9 Mrd. Euro von insgesamt 27,8 Mio. Personen in Deutschland für die eigene berufliche Weiterbildung aufgewendet.

Pro Teilnehmer/in fielen dabei Kosten in durchschnittlicher Höhe von 502 Euro an. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), bei der 2.000 Teilnehmer/innen an beruflicher Weiterbildung zu den ihnen dabei entstandenen Kosten befragt wurden.

Zentrale Ergebnisse der Untersuchung

Teilnahme an beruflicher Weiterbildung:

Im Jahr 2002 nahmen 68 % der deutschsprachigen erwerbsnahen Personen im Alter von 19 bis 64 Jahren an beruflicher Weiterbildung teil. 39 % dieser Personengruppe nahmen an Lehrgängen insbesondere im eigenen Betrieb oder in Weiterbildungseinrichtungen teil, also an „klassischer“ formalisierter Weiterbildung. Über ein Viertel (26 %) besuchte Kongresse, Tagungen oder Fachmessen, um sich beruflich weiterzubilden. 23 % der erwerbsnahen Personen bildeten sich in selbstorganisierten Lernprozessen weiter, vor allem über Lehrbücher oder Fachliteratur, aber auch computerunterstützt mit Lernsoftware oder über das Internet. 17 % nahmen arbeitsnahe Lernformen wahr, insbesondere organisierte Einarbeitung bzw. Unterweisung am Arbeitsplatz oder betriebliche Qualifikationsförderung. Viele Personen nahmen an mehreren unterschiedlichen Weiterbildungen teil. Im Durchschnitt waren es 1,4 Weiterbildungen pro Person. 32 % der erwerbsnahen Personen bildeten sich nicht beruflich weiter.

Struktur der individuellen Weiterbildungskosten:

Die durchschnittlichen Kosten von 502 Euro pro Teilnehmer/in setzen sich wie folgt zusammen: An direkten Kosten fallen im Durchschnitt 375 Euro an. Hierzu zählen: Teilnahmegebühren 116 Euro, Kosten für computergestütztes Lernen 67 Euro, Kosten für klassische Lern- und Arbeitsmittel 57 Euro, Fahrtkosten 75 Euro, Kosten für auswärtige Unterkunft 28 Euro und für auswärtige Mahlzeiten von 19 Euro. Hinzu kommen sonstige Kosten, z.B. Prüfungsgebühren.

Außerdem fallen indirekte Kosten in Höhe von durchschnittlich 127 Euro an, die sich aus Einkommensverlusten ergeben, z.B. wenn wegen der Weiterbildungsteilnahme unbezahlter Urlaub genommen, die regelmäßige Arbeitszeit reduziert oder die Erwerbstätigkeit zeitweise ganz ausgesetzt werden muss.

Die direkten und indirekten Kosten zusammengenommen drücken die Kostenbelastung der Teilnehmer/innen aus.

Kostenverteilung:

Die Kostenbelastung der einzelnen Teilnehmer/innen unterscheidet sich stark: 45 % müssen keinerlei Kosten selbst tragen. Für 14 % liegen die Kosten mit bis zu 99 Euro relativ niedrig. 28 % haben spürbare Kosten von 100 Euro bis 999 Euro. Hohe Kosten von mindestens 1.000 Euro entstehen 13 % der Teilnehmer/innen, wobei 2 % auf extrem hohe Kosten von 5.000 Euro und mehr kommen.

Zeitaufwand für berufliche Weiterbildung:

Auf 138 Weiterbildungsstunden pro Jahr kommen die Teilnehmer/innen im Durchschnitt. Dabei fällt über die Hälfte der Stunden (74 Std.) nicht in betriebliche Arbeitszeiten, sondern in die Freizeit. Hinzu kommen weitere 59 Freizeitstunden, die auf unbezahlte Überstunden wegen der Weiterbildung, vorherige Information, Vor- und Nachbereitung sowie Fahrtzeiten entfallen. Insgesamt beträgt damit der Freizeitverlust wegen beruflicher Weiterbildung 133 Stunden pro Teilnehmer und Jahr.

Weitere Ergebnisse zu den individuellen Weiterbildungskosten werden vorgestellt in dem Aufsatz von Ursula Beicht, Elisabeth M. Krekel, Günter Walden: „Berufliche Weiterbildung – welche Kosten tragen die Teilnehmer?“ in Heft 2/2004 der Zeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP)“.

Die Befragungsergebnisse zur Beteiligung an der beruflichen Weiterbildung sind Thema des Aufsatzes von Ursula Beicht, Stefan Schiel, Dieter Timmermann: „Berufliche Weiterbildung – wie unterscheiden sich Teilnehmer und Nicht-Teilnehmer?“ in Heft 1/2004 der BWP.

Die Hefte 1/2004 und 2/2004 der BWP sind zum Preis von jeweils Euro 7,90 zu beziehen beim W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, Postfach 10 06 33, 33506 Bielefeld, Tel. 0521/911 01-11, Fax: 0521/911 01-19, Email: service@wbv.de

Auskünfte zu der Untersuchung erteilen im BIBB: Dr. Elisabeth M. Krekel, krekel@bibb.de, Ursula Beicht, beicht@bibb.de, Dr. Günter Walden, walden@bibb.de .

HINWEIS:

Ausschreibung des Vereins Innovative Berufsbildung e.V.: Wettbewerb um den Hermann-Schmidt-Preis 2004 zum Thema: „KUNDENORIENTIERUNG IN DER BERUFLICHEN BILDUNG“ – Neue Wege in der Berufsbildung in allen Branchen.

Ausführliche Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen zur Teilnahme am Wettbewerb finden Sie über unten aufgeführten Link.

Abgabeschluss der vollständigen Bewerbungsunterlagen ist der 18. Juni 2004.

Media Contact

Dr. Ilona Zeuch-Wiese idw

Weitere Informationen:

http://www.bibb.de/de/10465.htm

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer