Medizinische Forschungszentren – Organisation und Ressourcenplanung

Für die Hochschulmedizin ist die Verzahnung der Aufgabenfelder Forschung, Lehre und Krankenversorgung charakteristisch. Durch die rechtliche Verselbständigung der Universitätsklinika und die rechnerische Aufteilung der Budgets wird derzeit eine planerische Trennung der klinischen und universitären Tätigkeitsbereiche angestrebt. Vor diesem Hintergrund hat HIS eine hochschulübergreifende Studie zur Organisation und Ressourcenplanung medizinischer Forschungszentren durchgeführt. Dabei handelt es sich um Gebäude, in denen bauliche und apparative Ressourcen für die biomedizinische Laborforschung und die Versuchstierhaltung gebündelt werden.

Gestützt auf die Analyse der Forschungsmethoden und personellen Strukturen werden Typologien der biomedizinischen und tierexperimentellen Arbeitsabläufe entwickelt und daraus Anforderungen an Räume und Flächen abgeleitet. Als quantitative Planungshilfen werden Raumprogramme für Verfügungs-, Instituts-, Service- und Tierbereiche erarbeitet und nach dem Baukastenprinzip zu exemplarischen Zentrumsmodellen zusammengesetzt. Schließlich werden Kennzahlen zum Flächenbedarf pro Forschergruppe und pro Wissenschaftler sowie zu den Baukosten exemplarischer Forschungszentren und Versuchstiereinrichtungen errechnet.

Media Contact

Dr. Horst Moog HIS

Weitere Informationen:

http://www.his.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer