Mäuse fliehen in Panik wie Menschen

Experimente mit panisch aus einem abgeschlossenen Bereich fliehenden Mäusen haben gezeigt, dass sie sich so verhalten, wie es Computermodelle bei Menschen erwarten. Diese Erkenntnisse von Wissenschaftlern der University of the Philippines liefern wichtige Informationen um in Zukunft Katastrophen zu verhindern. 2001 starben in Ghana bei der panischen Flucht aus einem Fußballstadium 120 Menschen.

Bisher waren Computermodelle kaum zu überprüfen, da entsprechende Experimente mit menschlichen Teilnehmern nur schwer durchzuführen sind. Das Team um Caesar Saloma hat jetzt ein Modell entwickelt, das auf 60 Mäusen basiert, die aus einem wassergefüllten Becken durch verschieden breite Türen und Abtrennungen auf eine trockene Plattform fliehen. Laut Saloma waren die Versuche dann am erfolgreichsten, wenn der Fluchtweg nur eine Maus nach der anderen durchließ. Diese Einschränkung brachte die Tiere laut New Scientist dazu, sich geordnet anzustellen und nicht panisch durch einen erweiterten Durchgang zu fliehen.

Für die Versuche wurden verschieden breite Ausgänge ausgetestet. Sie ließen entweder eine, zwei, drei oder vier Mäuse passieren. Zusätzlich wurde der Abstand zwischen den Türen verändert. War der Abstand zwischen den Türen zu gering, verlangsamte sich die Flucht der Tiere wieder. Die Anzahl der Mäuse im Wasserbecken blieb konstant bei 30 Exemplaren. Um das Ausmaß der Panik konstant zu halten, wurde für jedes entkommene Tier ein neues hinzugefügt. Die Wissenschaftler hoffen, dass ihre in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlichte Studie Architekten zur Planung von Gebäuden mit Fluchtwegen anregen wird, die eine geordnete Flucht begünstigen.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer