Konjunkturelle Entwicklung weiterhin labil

Die ersten Ergebnisse der volkswirtschaftlichen Gesamtrechung für Deutschland für das zweite Quartal 2003

Nach vorläufigen Berechnungen des DIW Berlin war die gesamtwirtschaftliche Produktion in Deutschland im zweiten Quartal dieses Jahres weiter rückläufig. Das von Saisoneinflüssen und Kalenderunregelmäßigkeiten bereinigte Bruttoinlandsprodukt sank gegenüber dem Jahresanfangsquartal um 0,2%. Aufschwungstendenzen waren im zweiten Quartal nicht erkennbar. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin in seinem aktuellen Wochenbericht 32/2003.

Besorgnis erregt, dass nicht nur die binnenwirtschaftliche Dynamik fehlt, sondern infolge der Euro-Aufwertung und der sich ausbreitenden Schwäche in den übrigen Ländern des Euroraums nun auch außenwirtschaftliche Impulse ausbleiben. Im Berichtszeitraum nahmen die realen Konsumausgaben der privaten Haushalte leicht ab. Nach einem Zwischenhoch zu Jahresbeginn haben die Haushalte ihre Ausgaben nun an den Kaufkraftentzug angepasst, der aus den gestiegenen Belastungen durch höhere Beitragssätze bei der Sozialversicherung resultiert.

Die Ausrüstungsinvestitionen stagnierten. Seit Ende 2002 wurde hier immerhin kein Rückgang mehr verzeichnet; die rezessiven Tendenzen scheinen überwunden zu sein. Die Bauinvestitionen lagen, nach einem erheblichen witterungsbedingten Rückgang in den ersten Monaten des Jahres, nochmals unter dem Vorquartalsniveau. Die Ausfuhrentwicklung war aufgrund der vorangegangenen Euro-Aufwertung und der insgesamt immer noch schwachen Auslandsnachfrage gedämpft. Auch die Einfuhren sanken unter das Niveau vom Jahresanfangsquartal.

Der Außenbeitrag ging leicht zurück. Das Tempo des Preisauftriebs hat sich im Berichtszeitraum merklich abgeschwächt. Auch wenn sich einige Stimmungsindikatoren inzwischen verbessert haben, wird sich zunächst das Tempo der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung kaum beschleunigen. Für eine solche Entwicklung spricht vor allem, dass die Auftragseingänge in der Industrie aus dem Ausland spürbar gesunken sind. Die Auftragseingänge aus dem Inland waren ebenfalls, wenn auch nicht so stark, abwärts gerichtet. Hinzu kommt, dass laut ifo-Konjunkturtest die Beurteilung der Geschäftslage in der Industrie im Juli ebenso schlecht war wie zuvor. Alles in allem dürfte die Stagnationsphase der deutschen Wirtschaft auch im dritten Quartal dieses Jahres anhalten.

Media Contact

Dipl.Volkswirtin Dörte Höppner idw

Weitere Informationen:

http://www.diw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer