Automobilzulieferer weltweit in tiefgreifendem Wandel

Studie der internationalen Strategieberatung sieht Renditen der Zulieferindustrie weiter unter Druck
Sechs wesentliche Trends prägen die Zukunft der Branche

Die Automobilzulieferindustrie befindet sich weltweit in einem tiefgreifenden Wandel. Stagnierende Absatzmärkte und scharfer Wettbewerb bei den Fahrzeugherstellern drücken deutlich auf die Renditen der Lieferanten. Dies sind zentrale Ergebnisse einer internationalen Studie von Roland Berger Strategy Consultants über die Marktentwicklung bei den Automobilzulieferern. Auf diese zentralen Herausforderungen reagiert die Branche derzeit mit neuen Konzepten. So bilden sich weltweite Zulieferernetzwerke immer häufiger als Weiterentwicklung der pyramidenartigen Strukturen der Vergangenheit heraus. Überzogenes Outsourcing wird zunehmend kritisch hinterfragt. Es geht vielmehr um die optimale Ansiedlung der kritischen 20-30 Prozent Eigenleistung in der Gesamtwertschöpfung. Immer mehr Zulieferfirmen sehen sich zudem mit Finanzierungsschwierigkeiten konfrontiert. Statt Fusionen rücken flexible Partnerschaften für zahlreiche Unternehmen stärker in den Blickpunkt. Im Rahmen der Studie wurden 140 Top-Entscheider aus der internationalen Automobil- und Zulieferindustrie befragt.

Marktstrukturen, aber auch strategische Unternehmensentscheidungen bei den Zulieferfirmen unterliegen derzeit international einem grundlegenden Wandel. Dr. Thomas Sedran, Partner und Leiter des Competence Center Automotive bei Roland Berger Strategy Consultants: „Die Hauptaufgabe der Führungsteams bei den Zulieferern wird künftig darin bestehen, das Unternehmen in einem dynamischen Umfeld erfolgreich zu positionieren. Strategisches Know-how wird dabei zum Schlüsselkriterium für profitables Wachstum. Schon heute können die richtigen Antworten auf die Trends der Zukunft gegeben werden.“

Aus dem Vergleich mit den Ergebnissen der Roland Berger-Zuliefererstudie von 1999 ergeben sich sechs wesentliche Trends, denen die Branche künftig folgen wird.

1. Von der Zulieferer-Pyramide zum Zulieferer-Netzwerk

In der Vergangenheit war ein starker Trend zur Bildung von Zulieferer-Pyramiden erkennbar. Besonders kleinere Lieferanten drohten in die zweite oder dritte Reihe abzurutschen. Aktuelle Erfahrungen mit komplexen Großaufträgen, verbunden mit der Konsolidierungswelle in der Zulieferbranche und entsprechenden Integrationsproblemen, bewirken einen Wandel. Automobilhersteller und -zulieferer werden künftig verstärkt auf Netzwerke mit spezialisierten Zulieferertypen setzen. Dazu zählen Systemintegratoren, Technologie- und Produktspezialisten sowie Prozess- und Fertigungsexperten. Bereits heute haben sich mehr als 50 Prozent der befragten europäischen Zulieferer in diesen neuen Strukturen positioniert. Die Netzwerke werden je nach Markenpositionierung des Herstellers, Bedeutung des jeweiligen Fahrzeugmodells und der betroffenen Fertigungsstandorte sehr unterschiedlich strukturiert sein – hinsichtlich der Eigenwertschöpfung des Herstellers wie auch der Auswahl und Integration der beteiligten Zulieferer.

2. Outsourcing oder Insourcing?

Offen bleibt – wie bereits 1999 – die Frage der optimalen Wertschöpfungstiefe bei Automobilherstellern und Zulieferern. Eine Erhöhung der Eigenleistung durch Insourcing steht derzeit bei den meisten Unternehmen noch nicht auf der Agenda. Im Gegensatz zur einseitigen Outsourcing-Strategie früherer Jahre gilt derzeit als entscheidend, ob zur langfristigen Ergebnisoptimierung die „richtigen“ 20-30 Prozent der Gesamtwertschöpfung im eigenen Unternehmen erzeugt werden.

3. Zunehmende Engpässe bei der Finanzierung von Zulieferern

Die starke Verlagerung von Aufgaben und Risiken auf die Zulieferer (55 Prozent der befragten Unternehmen sehen diesen Prozess als noch nicht abgeschlossen), aber auch eine restriktivere Kreditpolitik der Banken hat die Finanzierungsengpässe der Zuliefererindustrie seit 1999 gravierend verschärft. Zwar springen Private Equity Fonds als Finanzierungspartner teilweise ein. Eine grundlegende Entspannung zeichnet sich für die Zulieferer jedoch derzeit nicht ab. Künftig wird der Einfluss funktionierender Kapitalmärkte, innovativer Finanzierungsmodelle sowie einer „intelligenten“ Verteilung von Kapitaleinsatz und Risiken entlang der automobilen Wertschöpfungskette signifikant wachsen.

4. Stärkere Differenzierung der Geschäftsmodelle

Losgrößen und Markenpositionierung der Automobilhersteller tragen zunehmend zum wirtschaftlichen Erfolg der Zulieferer bei. Daher müssen sämtliche Wertschöpfungsprozesse künftig zielgenau auf die spezifischen Anforderungen der Hersteller ausgerichtet sein. Basis dafür ist eine klare Positionierung im Zulieferernetzwerk. In der Folge werden sich die Geschäftsmodelle in der Zulieferindustrie noch stärker ausdifferenzieren. 60 Prozent der befragten Unternehmen sehen dabei eine individuell auf den Kunden ausgerichtete Organisation von Entwicklung und Vertrieb im Vordergrund. Diese gilt es ebenso umzusetzen wie eine geschäftsmodellspezifische Optimierung der Produktion.

5. E-Business – von der Euphorie zum operativen Einsatz

Noch 1999 gingen viele Zulieferer von einer raschen Veränderung unternehmensübergreifender Prozesse durch das Internet aus. Die nüchterne Erkenntnis 2002 lautet: Moderne Kommunikationstechnologien sind zwar ein wichtiges Werkzeug bei der Koordination entstehender Zulieferernetzwerke. Nachhaltige Prozessveränderungen werden dagegen erst nach langfristiger intensiver Nutzung internetbasierter Technologien erwartet.

6. Wachsende Rolle von Partnerschaften statt M&A

In den letzten Jahren haben sich Zulieferer häufig darauf konzentriert, Übernahmen und Fusionen organisatorisch und personell zu bewältigen. Dabei waren nicht alle Unternehmen erfolgreich. Angesichts knapper Ressourcen setzt die Branche derzeit verstärkt auf flexible Partnerschaften und Joint Ventures. Beispiele wie Hella-Behr stoßen bei Herstellern auf positive Resonanz und weisen zugleich wirtschaftliche Erfolge auf.

Falls Sie Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte an:

Susanne Horstmann
Roland Berger Strategy Consultants
Tel. +49 89 9230-8349,
Fax +49 89 9230-8599
E-Mail: susanne_horstmann@de.rolandberger.com

Media Contact

ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer