Direkte Laser-Beschleunigung von Ionen für medizinische Anwendungen

Die Modellrechnungen ergaben ferner, dass die für den therapeutischen Einsatz geforderte Qualität der Ionenstrahlen für eine geeignet gewählte Polarisation des Laserlichts erreichbar ist. Falls es gelingt, die zu beschleunigenden Ionen in genügend großer Dichte bereitzustellen, könnte die Technik der Laserbeschleunigung in der Zukunft eine wesentlich kostengünstigere Alternative zu herkömmlichen Beschleunigersystemen darstellen.

Strahlen aus beschleunigten schweren geladenen Teilchen stehen inzwischen an mehreren Orten weltweit für die Tumortherapie (Hadrontherapie) zur Verfügung. Im Herbst dieses Jahres werden am neu fertig gestellten Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) die ersten Patienten behandelt werden. Die besondere Eigenschaft dieser Teilchen, eine genau definierte Reichweite im Gewebe bei gegebener Energie, ermöglicht eine präzise Bestrahlung in einem Rasterscanverfahren.

Dieses schont das umgebende Gewebe und ermöglicht die Behandlung nicht operabler, kompliziert geformte bösartige Tumoren. Anlagen zur Hadrontherapie bestehen aus einem konventionellen Beschleuniger, welches die Ionen (in der Regel Protonen oder Kohlenstoffkerne) auf Energien von bis zu einigen 100 Megaelektronenvolt bringt und einem aufwendigen Strahlführungssystem (Gantry), welches eine Bestrahlung aus allen Raumrichtungen für das o. g. Rasterscanverfahren ermöglicht. Bedingt durch die hohe Energie und Masse der Teilchen benötigt man zu deren Ablenkung sehr starke Magnetfelder, weshalb ein typischer Gantry-Aufbau eine Masse von mehreren 100 Tonnen hat und zugleich den Strahl mit höchster Präzision justieren muss.

Da dies einen nicht unerheblichen finanziellen Aufwand darstellt, gibt es Überlegungen, für die Zukunft weniger aufwendige, alternative Beschleunigungs- und Strahlführungssysteme zu entwickeln. Ein vielversprechender Ansatz ist die Beschleunigung geladener Teilchen in starken Laserfeldern, zumal die Lasertechnologie einen der dynamischsten Fortschritte in der gesamten Physik zu verzeichnen hat. So werden in naher Zukunft kompakte Anlagen mit Laserleistungen im Petawattbereich zur Verfügung stehen. Die Beschleunigung der Ionen könnte dann in unmittelbarer Nähe des Bestrahlungsplatzes aus der gewünschten Richtung erfolgen; die aufwendige magnetische Strahlführung würde durch ein erheblich leichteres optisches System für den Laserstrahl ersetzt.

Forscher der Gruppe von Christoph Keitel am Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg haben nun in Modellrechnungen untersucht, auf welchem Wege mittels extrem starker Lichtfelder Ionenstrahlen mit den für Hadrontherapie erforderlichen Eigenschaften erzeugt werden können. Kernpunkte sind dabei eine ausreichend große Beschleunigung für verfügbare Laserintensitäten sowie eine hohe Energieschärfe (besser als 1 %) für das Rasterscanverfahren. Bisherige Methoden der Beschleunigung in lasergenerierten extrem dichten Plasmen erreichen zwar schon recht hohe Energien sind aber mit breiten Energieverteilungen behaftet. Stattdessen wurde nun die direkte Beschleunigung von bereits erzeugten Ionen theoretisch modelliert.

Betrachtet wurden sowohl linear als auch radial polarisierte Laserstrahlen einer Leistung von 0,1 bis 10 Petawatt, die auf einen winzigen Brennpunkt gebündelt werden, der kleiner als die Wellenlänge des Lasers ist. Salamin, Harman und Keitel konnten zeigen, dass speziell das radial polarisierte Laserlicht (Axicon-Laser) besonders gute Beschleunigungseigenschaften besitzt. Solches Licht wurde zwar noch nicht in dem gewünschten Intensitätsbereich erzeugt, fundamentale Hindernisse stehen dem aber nicht entgegen.

ür Kohlenstoffkerne ergab sich bei 10 Petawatt Laserleistung eine maximale Energie von etwa 1500 MeV bei einer Energieschärfe von 0,8 %. Ionen, die von linear polarisierten Lasern beschleunigt werden, besitzen nahezu dieselben charakteristischen Strahleigenschaften. Ein weiterer Vorteil linear polarisierter Laser ist der rechteckförmige Querschnitt der erzeugten Strahlen, das zu einer gleichmäßigeren Tumorbestrahlung führt. Derartige Lasersysteme für die erforderlichen hohen Intensitäten sind bereits vorhanden.

Die Erforschung der Beschleunigungsmechanismen ist nur der erste Schritt. Eine wesentliche Herausforderung besteht in der Entwicklung geeigneter Quellen zur Erzeugung der zu beschleunigenden Ionen in der erforderlichen Dichte. Herkömmliche Ionenquellen und -strahlapparaturen sind davon noch viele Größenordnungen entfernt. Eine alternative Möglichkeit könnten Laser-Ionenquellen darstellen, in denen ein Laser zunächst ein Festkörpertarget ionisiert, um es dann mit dem eigentlichen Beschleunigungslaser zu bestrahlen.

Originalveröffentlichung:

Direct High-Power Laser Acceleration of Ions for Medical Applications
Yousef I. Salamin, Zoltán Harman, and Christoph H. Keitel
Phys. Rev. Lett. 100 (2008) 155004
Kontakt:
Dr. Zoltán Harman
Prof. Dr. Christoph H. Keitel
Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer