Überwiegend gute Beschäftigungssituation für Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen des Abschlussjahrgangs 2001

Hohe Erwerbsquote fünf Jahre nach dem Examen

Viele der in dem Bericht dargestellten Indikatoren zeigen, dass sich die berufliche Situation der Hochschulabsolvent(inn)en fünf Jahre nach dem Examen deutlich konsolidiert hat. Trotz der zwischen 2004 und 2006 sehr schwierigen Situation am Arbeitsmarkt gingen im Winter 2006/07 fast 90 Prozent der Fachhochschulabsolvent(inn)en und 85 Prozent der Universitätsabsolvent(inn)en einer regulären Erwerbstätigkeit nach.

Arbeitslosigkeit, langfristig ausgeübte Übergangstätigkeiten und Jobs (mit jeweils zwei Prozent) waren selten. Die mittelfristigen Erwerbsquoten entsprechen damit denen der Abschlussjahrgänge 1993 und 1997. Wie rasch sich die Übergänge in den Beruf vollziehen, ist allerdings nach Jahrgängen und nach Fachrichtungen unterschiedlich. Besonders hohe Erwerbsquoten von 90 bis 97 Prozent erreichen die meisten der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Natur- sowie Technikwissenschaften) und die wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtungen.

Mit 60 bis 70 Prozent nur unterdurchschnittlich liegen dagegen die Erwerbsquoten in der Biologie, der Architektur, im Sozialwesen sowie bei den Magisterabschlüssen. Die Gründe für eine geringe Erwerbsquote sind vor allem in Arbeitsmarktproblemen, relativ lang andauernden Promotionsphasen in einzelnen Fachrichtungen sowie in der Übernahme von Familientätigkeiten zu suchen. Letzteres trifft fast ausschließlich auf Frauen zu. Fünf Jahre nach dem Studienabschluss haben erst etwa 30 Prozent der Befragten Kinder; deutlich erkennbar ist jedoch, dass es fast ausnahmslos die Frauen sind, die wegen der Kinderbetreuung beruflich aussetzen. Die Erwerbsquote der Frauen liegt deshalb fünf Jahre nach dem Examen bei nur 80 Prozent.

Generell gilt nach wie vor: ein Hochschulstudium lohnt sich. Das zeigen verschiedene Indikatoren zur Art und Qualität der ausgeübten Erwerbstätigkeiten. Ein Drittel der Fachhochschul- und ein Viertel der Universitätsabsolvent(inn)en haben fünf Jahre nach dem Hochschulabschluss eine leitende Position übernommen. Am weitesten verbreitet sind Tätigkeiten als (wissenschaftlich) qualifizierte Angestellte oder als Beamte, z. B. nach einem Lehramts- oder Jurastudium. Nur zwei Prozent der Befragten geben an, sie seien deutlich unterhalb ihrer Hochschulqualifikation beschäftigt. Der Anteil der Selbständigen liegt gut fünf Jahre nach dem Studienabschluss bei neun Prozent.

Zufriedenheit mit der Art der Tätigkeit, aber Kritik an Rahmenbedingungen und Einkommen

Mit den Arbeitsinhalten und den beruflichen Anforderungen sind die Befragten überwiegend zufrieden. Die große Mehrheit, 80 Prozent mit einem Fachhochschuldiplom und sogar 90 Prozent mit einem Universitätsabschluss, beurteilt die eigene Tätigkeit im Großen und Ganzen als adäquat. Dafür spricht auch, dass der Hochschulabschluss in der Regel eine Einstellungsvoraussetzung war; das gilt für drei Viertel der Fachhochschul- und sogar für 85 Prozent der Universitätsabgänger(inn)en; nur für 5 Prozent hat der Abschluss keine Bedeutung.

Weniger zufrieden äußern sich die Absolvent(inn)en mit dem Einkommen und mit den zeitlichen Rahmenbedingungen der Arbeit, vor allem in Hinblick auf Familienfreundlichkeit. Hier wird deutlich, dass auch Hochschulabsolvent(inn)en den allgemeinen Entwicklungen im Beschäftigungssystem ausgesetzt sind. Anzeichen dafür sind etwa der auf 19 Prozent steigende Anteil befristeter Stellen sowie die im Vergleich zum Jahrgang 1997 stagnierenden Einkommen.

Jede/r Fünfte mit Universitätsabschluss promoviert, doch mit langer Promotionsdauer

Der wissenschaftliche Nachwuchs kommt hauptsächlich von den Universitäten. Es ist davon auszugehen, dass (auch ohne Berücksichtigung des Faches Medizin) gut ein Fünftel des Jahrgangs 2000/2001 eine Promotion abschließen wird. Die Daten zeigen, dass die Promotionen viel Zeit beanspruchen: Ein Drittel der Doktorand(inn)en hat das Verfahren fünf Jahre nach dem Examen noch nicht abgeschlossen. Auch die Risiken einer wissenschaftlichen Karriere werden sichtbar: Etwa die Hälfte der Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler hatte zum Befragungszeitpunkt immer noch einen befristeten Arbeitsvertrag; viele von ihnen stehen nach der Promotion an einer weiteren Übergangsschwelle und suchen eine neue Beschäftigung.

Weiterbildungsbeteiligung bei fast 90 Prozent der Absolventinnen und Absolventen

Die HIS-Absolventenstudie fragt auch nach den für den Beruf erforderlichen Kompetenzen und nach dem Bedarf und der Teilnahme an Weiterbildungen. Die Weiterbildungsteilnahme der Hochschulabsolvent(inn)en ist generell sehr hoch, fast 90 Prozent haben nach dem Examen an verschiedenen Formen der Weiterbildungen teilgenommen.

Hier bestätigen sich die Ergebnisse anderer Studien, wie etwa des ebenfalls vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Berichtssystems Weiterbildung. Die Hochschulen werden vor allem für die wissenschaftliche Weiterbildung durch ein weiteres Studium oder Studienprogramme in Anspruch genommen. Für den Bedarf an kürzeren Weiterbildungen spielen sie nur eine Nebenrolle. Wenn, dann werden sie vor allem für fachspezifische Themen nachgefragt.

Mit der veröffentlichten Studie wird die in Deutschland einzige Reihe von bundesweit repräsentativen Längsschnittuntersuchungen zum Berufsverbleib von Hochschulabsolvent(inn)en fortgeführt. Seit 1989 befragt HIS jeden vierten Absolventenjahrgang zu (mindestens) zwei Zeitpunkten nach dem Studienabschluss.

Die Printversion von „Der Absolventenjahrgang 2000/2001 fünf Jahre nach dem Hochschulabschluss – Berufsverlauf und aktuelle Situation“ können Interessenten gegen eine Schutzgebühr von 30 € direkt bei HIS bestellen. Die gesamte Publikation steht alternativ unter http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-200810.pdf als PDF-Download kostenlos zur Verfügung.

Eine Sonderauswertung der Daten für die MINT-Fächer erscheint im Herbst. Mittelfristig wird, wie bereits für den Absolventenjahrgang 1997, auch für den Jahrgang 2001 ein „Scientific Use File“ für Sekundärauswertungen zur Verfügung gestellt.

Nähere Auskünfte:
Dr. Christian Kerst
Tel: 0511 / 1220-241
kerst@his.de
Michael Schramm
Tel: 0511 / 1220-454
m.schramm@his.de
Pressekontakt:
Theo Hafner
Tel: 0511 / 1220-290
hafner@his.de
Susanne Hermeling
Tel: 0511 / 1220-384
hermeling@his.de
Über HIS
Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH unterstützt die Hochschulen und ihre Verwaltungen sowie die staatliche Hochschulpolitik als Dienstleister im Bemühen um eine effektive Erfüllung ihrer Aufgaben. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Aktivitäten

o als Softwarehaus der Hochschulverwaltungen

o im Sektor Hochschulforschung in Form von empirischen Untersuchungen und anderen Expertisen

o im Bereich Hochschulentwicklung mit den zentralen Themenfeldern Hochschulmanagement, Hochschulorganisation und Hochschulbau

Media Contact

Theo Hafner idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer