Risikobereitschaft und Unternehmenserfolg: Langfristig sind risikofreudige Unternehmer weniger erfolgreich

Eine heute vom Bonner Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) veröffentlichte Studie zeigt jedoch: Neu gegründete Unternehmen halten sich gerade dann besonders lange am Markt, wenn die Gründer eine mittlere Risikobereitschaft aufweisen. Sind die Unternehmer sehr risikoscheu oder aber besonders risikofreudig, hat dies negative Auswirkungen auf die Überlebensdauer des Unternehmens. Die Wahrscheinlichkeit des frühzeitigen Scheiterns eines neu gegründeten Unternehmens ist dann deutlich höher.

Auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) aus den Jahren 2000 bis 2005 untersuchten die Forscher um den IZA-Arbeitsmarktexperten Marco Caliendo, ob sich die Risikoeinstellung von Unternehmern auf die Überlebensdauer der jeweiligen Unternehmen auswirkt. Den Forschern standen umfangreiche, repräsentative Daten von Personen zur Verfügung, die im Untersuchungszeitraum unternehmerisch tätig waren. Es wurden mehr als 7.000 Einzeldaten auf jährlicher Basis über das Verhalten von Selbstständigen erhoben. In der Zeit von 2000 bis 2005 konnten dabei mehr als 700 Fälle beobachtet werden, in denen Personen aus der Selbstständigkeit ausschieden.

Um eine erste Einordnung des Risikoverhaltens zu ermitteln, sollten die Befragten ihre eigene Risikobereitschaft auf einer Skala von 0 (= nicht risikobereit) bis 10 (= sehr risikofreudig) einschätzen. Zusätzlich mussten die befragten Unternehmer angeben, welchen Anteil eines fiktiven Lottogewinns von 100.000 Euro sie riskant anlegen würden. Anhand der so ermittelten Risikoeinstellungen wurden die Befragten in drei Kategorien eingeteilt: besonders risikoscheu, mittlere Risikobereitschaft und sehr risikofreudig. Unter Berücksichtigung weiterer Faktoren wie der Dauer der Selbstständigkeit ermittelten die Wissenschaftler dann für alle drei Gruppen die Wahrscheinlichkeiten für das Ausscheiden aus der Selbstständigkeit.

Für die Gruppe der besonders risikoscheuen Selbstständigen ergeben die Berechnungen eine Wahrscheinlichkeit von 12,5 Prozent, im jeweils folgenden Jahr aus der Selbstständigkeit auszuscheiden. Den gleichen Wert erreichen sehr risikobereite Unternehmer. Bei Firmeneignern, die ihre eigene Risikobereitschaft als durchschnittlich einschätzten, ist die Wahrscheinlichkeit des unternehmerischen Scheiterns dagegen um 40 Prozent geringer – sie liegt bei etwa 7,5 Prozent.

Zur Erklärung verweisen Marco Caliendo (IZA), Frank Fossen (DIW Berlin) und Alexander Kritikos (Hanseuniversität Rostock) darauf, dass bei einer sehr riskanten Geschäftsidee zwar der erwartete Ertrag der Selbstständigkeit steigt, ebenso jedoch die Gefahr des Misserfolgs. So sind beispielsweise die Gewinnerwartungen bei Geschäftsideen in der Hightech-Branche oft sehr hoch – zugleich aber besteht eben auch ein erhöhtes Risiko, dass ein Projekt scheitert, bevor sich das Geschäftsmodell am Markt bewähren kann.

Demgegenüber verfügen risikoscheuere Selbstständige zwar von vornherein über potenziell geringere Ertragsaussichten, setzen sich aber auch einer geringeren Gefahr des Scheiterns aus. Allerdings gilt für besonders risikoaverse Unternehmer, dass sie sich vielfach besser stellen könnten, wenn sie einer Arbeit als abhängig Beschäftigte nachgehen würden. Bei relativ sicheren Projekten – mit geringem Risiko und geringem erwarteten Ertrag – lohnt sich die Selbstständigkeit für die Unternehmer oft nicht. Diese Erkenntnis reift in vielen Fällen aber erst nach dem Schritt in die Selbstständigkeit und führt auch in dieser Unternehmergruppe zu einer erhöhten Aufgabequote.

„Existenzgründer sind gut beraten, ihr eigenes Risikoprofil einer kritischen Bewertung zu unterziehen, bevor sie ein Projekt realisieren. Zu viel Risikobereitschaft schadet den eigenen längerfristigen Erfolgsaussichten, zu wenig Risiko limitiert den Erfolg und lässt Zweifel aufkommen, ob der Schritt in die Selbständigkeit überhaupt vernünftig ist. Am erfolgreichsten ist langfristig derjenige Unternehmer, der seine Risikobereitschaft zügelt oder riskante und sicherere Projekte miteinander kombinieren kann. Unsere Forschungen zeigen, dass ansonsten die Gefahr des Scheiterns schnell sehr groß werden kann“, so IZA-Wissenschaftler Marco Caliendo.

Marco Caliendo, Frank Fossen, Alexander Kritikos: The Impact of Risk Attitudes on Entrepreneurial Survival, IZA Discussion Paper No. 3525.

Media Contact

Holger Hinte idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer