Wie halten es die Deutschen mit der Windkraft

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Berlin und des Helmholtz Zentrums für Umweltforschung (UfZ) in Leipzig befragen ab dem 2. Juni 2008 die Bundesbürgerinnen und Bundesbürger nach ih-rer Bewertung der Windkraftnutzung in Deutschland. Die Umfrage er-folgt mit einem internet-basierten Fragebogen.

Der Hintergrund für diese Umfrage sind Pläne der Bundesregierung, bis zum Jahr 2020 den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in Deutschland auf circa 30 Prozent zu erhöhen. Heute liegt der Anteil erneuerbarer Energien bei rund 14 Prozent. Um dieses Ziel erreichen zu können, soll auch die Nutzung der Windkraft an Land ausgebaut werden.

Die Nutzung der Windkraft in Deutschland ist zum Teil jedoch stark umstritten. Daher soll die Umfrage zeigen, wie die Bundesbürgerinnen und Bundesbürger verschiedene Formen des Ausbaus der Windkraft bewerten. Dabei geht es unter anderem um die Höhe der Anlagen oder um ihren Mindestabstand zu Ortschaften. Die Ergebnisse sollen die Energie- und Umweltpolitik in Bund und Ländern darüber informieren, wie die Bevölkerung über die Nutzung der Windenergie denkt. Erste Ergebnisse der Umfrage werden im Oktober 2008 veröffentlicht.

Die Umfrage kann unter folgender Internet-Adresse abgerufen werden: www.unipark.de/uc/windkraft_tuberlin

Wir möchten Sie bitten, in Ihrem Medium auf diese Umfrage hinzuweisen und den Link zu der Umfrage auch in Ihrer Internetausgabe zu veröffentlichen.

Die Umfrage ist bis zum 31. Juli 2008 im Internet zugänglich.

Die Umfrage ist Teil des Forschungsprojektes „Nachhaltige Landnutzung im Spannungsfeld umweltpolitisch konfligierender Zielsetzungen am Beispiel der Windenergiegewinnung“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms „Wirtschaftswissenschaften und Nachhaltigkeit“ gefördert wird. Das Projekt wird von der TU Berlin gemeinsam mit dem Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UfZ) Leipzig durchgeführt.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie auf den folgenden Internetseiten:

www.landschaftsoekonomie.tu-berlin.de/8359.html (TU Berlin) oder www.ufz.de/index.php?de=14638 (UfZ Leipzig).

Auf diesen Seiten werden auch die Ergebnisse der Umfrage ab Oktober 2008 veröffentlicht.

Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Dr. Jürgen Meyerhoff, Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der TU Berlin, Fachgebiet Landschaftsökonomie, Tel.: 030-314-73322, meyerhoff@imup.tu-berlin.de und Dr. Jan Monsees, Helmholz Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Ab-teilung Ökonomie, Tel.: 0341-235-1743, jan.monsees@ufz.de

Weitere Informationen:
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608
http://www.landschaftsoekonomie.tu-berlin.de/8359.html
http://www.ufz.de/index.php?de=14638
http://www.unipark.de/uc/windkraft_tuberlin

Media Contact

Dr. Kristina R. Zerges idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-berlin.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer