Was steckt hinter dem Dünnschicht-Hype?

Der Solarmarktforscher EuPD Research hat die Entwicklungen auf den globalen Märkten für Dünnschicht-Photovoltaik in einer neuen Studie analysiert. Basierend auf einer quantitativen Befragung unter Dünnschichtproduzenten und Markteinsteigern werden Zustand und wichtigste Trends dieser Boombranche systematisch beleuchtet.

Bis 2010 rechnen die Autoren der Studie mit einem Dünnschicht-Produktionsvolumen von 3,5 GW. Allerdings geht EuPD Research auch davon aus, dass weniger als die Hälfte der rund 60 Firmen, die vor 2010 mit der Massenproduktion beginnen wollen, ihre Zeitpläne einhalten können.

Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Ausbaupläne

An der Untersuchung nahmen alle aktuellen Dünnschichtproduzenten und 20 Prozent der Markteinsteiger teil. Nach ihren Einschätzungen wird die Wettbewerbsintensität in der Branche zunehmen. Allerdings empfinden die Befragungsteilnehmer die große Anzahl von Neueinsteigern nicht als eine allzu starke Bedrohung. Denn die Schwierigkeit, den komplexen Produktionsprozess in den Griff zu kriegen, ist eine wichtige Herausforderung beim Start der Dünnschichtproduktion. „Es ist eine Sache, ambitionierte Ausbaupläne zu verkünden – aber eine ganz andere, die verschiedenen Produktionsschritte erfolgreich zu integrieren“ sagt Markus A.W. Hoehner, Geschäftsführer von EuPD Research. Er betont: „An diesem Punkt trennt sich die Spreu vom Weizen“.

Preissenkung und Produktdifferenzierung als wichtigste Branchentreiber
Was die Befragungsteilnehmer am meisten sorgt, ist die stagnierende globale Nachfrage. Das sinkende Niveau der Photovoltaikförderung in den wichtigsten europäischen Ländermärkten und die unsichere Marktentwicklung in Asien und den USA macht es fragwürdig, ob die Nachfrage nach Photovoltaikmodulen genau so stark wie der Produktionszahlen wachsen wird. In einem zunehmend komplizierten Marktumfeld hat Dünnschicht-PV jedoch wichtige Vorteile gegenüber der kristallinen Konkurrenz. Zum einen ist das Potenzial für Senkungen der Produktionskosten höher, und zum anderen gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Produktdifferenzierungen. So können durch die Verwendung flexibler Substrate neue Marktsegmente erschlossen werden. „Durch die Entwicklung kostengünstiger Produkte für neue Anwendungen eröffnen sich weitere Märkte für Dünnschichtmodule. Das sichert den Absatz, auch wenn die allgemeine Nachfrage stagnieren sollte“, sagt Stephan Franz, Research Analyst bei EuPD Research. Durch das große Potential von a-Si, CdTe, CIS & Co ist also damit zu rechnen, dass diese Technologien eine zunehmend wichtige Rolle in der Solarbranche spielen werden.
Über EuPD Research
EuPD Research ist ein international tätiger, auf B2B-Marktforschung fokussierter Full-Service-Dienstleister mit spezialisiertem und multilingualem Interviewercenter. EuPD Research hat seit 2003 mehr als 150 Forschungs- und Beratungsprojekte im Photovoltaiksektor durchgeführt. Neben den regelmäßig veröffentlichten Multi-Client Ländermarktstudien wurde eine große Anzahl von Exklusivprojekten durchgeführt. Die Analysen reichen von Situationsanalysen über Potentialanalysen für existierende und neue Produkte hin zu Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheitsstudien.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer