"Generation Google" leidet an Informationsmangel

Jugendliche der sogenannten „Generation Google“ haben Nachholbedarf, was den Umgang mit Suchmaschinen und Informationsquellen im Internet betrifft. Entgegen der weit verbreiteten Meinung, heutige Teenager würden online leben und hätten die neuen technischen Möglichkeiten mit der Muttermilch aufgesogen, zeigt eine aktuelle Studie der Sheffield University, dass viele junge Nutzer nur sehr oberflächlich im Netz recherchieren und Inhalte bestenfalls überfliegen. Viele wissen mit den Suchmaschinen schlichtweg nicht umzugehen oder zeigen überhaupt ein Desinteresse an der Nutzung neuer Technologien.

Vielfach verbringen die Jugendlichen nur wenige Minuten damit, wissenschaftliche Artikel zu lesen und nur wenige greifen ein zweites Mal auf einen bestimmten Beitrag zurück. „Es scheint, als würden sie online gehen, um das Lesen im klassischen Sinne zu vermeiden“, so die Studienautoren. Die Tendenz zur oberflächlichen, ungenauen Recherche zeigt sich laut der Untersuchung aber nicht nur bei Jugendlichen, sondern bis hin zu den Professoren selbst. Vielfach wurde zunächst angenommen, dass die Online-Suche für die Teenager eine Selbstverständlichkeit ist und sie mit den technischen Mitteln umgehen können. Offenbar sind die meisten jedoch lediglich mit Seiten wie Facebook oder Wikipedia vertraut, es fehlt ihnen aber an fundiertem Wissen.

„Ich stelle fest, dass die Erwartungshaltung der Schüler gegenüber der Recherche im Netz meist größer ist als die Informationen, die sie dann tatsächlich darüber beziehen“, meint auch Max Schmidt, Vorsitzender des bayrischen Philologenverbandes (bpv), im Gespräch mit pressetext. Laut der Studie können viele Jugendliche nicht zwischen Blog-Postings und fundierten Informationen differenzieren. Auch diesen Fakt bestätigt Schmidt: „Die private Meinung irgendeines anderen Nutzers kann oft nicht von wissenschaftlichen Informationen unterschieden werden.“ Die Schüler sind außerdem nicht daran gewöhnt, mehrere Quellen zu prüfen, sondern begnügen sich offenbar meist mit dem erstbesten Treffer.

Auffallend ist auch, dass rund 20 Prozent der jungen Nutzer als so genannte „digitale Dissidenten“ gelten, die mit Informatik nichts zu tun haben wollen und denken, der Computer sei etwas für den Vater, aber nicht für die eigene Generation. Weitere 57 Prozent boykottieren das Internet zwar nicht, nutzen es aber auch nicht besonders. Für die Zukunft wird es wichtig sein, dass die Jugendliche einen richtigen Umgang mit den neuen Technologien erlernen, um diese überhaupt adäquat nutzen zu können. In den Schulen gibt es bislang wenig Angebote in diese Richtung. „Meist ist der Umgang mit solchen Dingen wie Online-Recherche in den Informatikunterricht je nach Ermessen des einzelnen Lehrers eingebunden“, erklärt Schmidt gegenüber pressetext. Zumindest in Bayern soll sich das aber künftig mit der Einführung spezieller Seminare zu dem Thema ändern.

Media Contact

Claudia Zettel pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.shef.ac.uk http://www.bpv.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer