Draht raus oder rein? Wie Knochenbrüche bei Kindern am besten versorgt werden

Draht raus oder rein? Für die Stabilisierung von Knochenbrüchen mit einem Draht gibt es zwei Techniken; welche die besseren Ergebnisse bringt, ist bislang nicht bekannt. Eine klinische Studie in der Kinderchirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg soll nun eine wissenschaftlich fundierte Entscheidungshilfe an die Hand geben. Sie wird von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung mit 25.000 Euro gefördert.

Bestimmte Knochenbrüche, z.B. von Handgelenk und Ellenbogen, werden mit so genannten Kirschnerdrähten versorgt. Dabei bohrt der Chirurg einen Metalldraht in das abgebrochene Knochenfragment und fixiert es am gesunden Knochen. Die Enden des Kirschnerdrahtes, die unter der Haut bleiben, werden nach wenigen Wochen unter Vollnarkose wieder entfernt.

Als zweite Therapieoption besteht die Möglichkeit, die Drahtenden aus der Haut heraus stehen zu lassen und mit einem Verband abzudecken. Nach wenigen Wochen werden die Drahtenden ohne Narkose ambulant entfernt. „Bei dieser Methode wird von einigen Medizinern ein erhöhtes Infektionsrisiko angenommen, ohne dass dafür gesicherte Daten bei Kindern und Jugendlichen vorliegen“, sagt Dr. Markus Kessler, Oberarzt der Sektion Kinderchirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg und Leiter der Studie.

Unnötige Narkosen und Klinikaufenthalte ersparen bzw. Infektionsrisiko ausschließen

„Mit unserer Studie können wir herausfinden, ob tatsächlich ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht, und den behandelnden Kinderchirurgen eine wissenschaftlich fundierte Entscheidungshilfe an die Hand geben“, erklärt Dr. Markus Kessler. Ein weiteres Ziel der Studie: Durch die Ergebnisse könnte den Kindern unnötige Narkosen und Klinikaufenthalte erspart bzw. ein potentielles Infektionsrisiko mit negativen Spätfolgen ausgeschlossen werden.

Kontakt:
Dr. Markus Kessler
Oberarzt der Sektion Kinderchirurgie
Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg
E-Mail: markus.kessler@med.uni-heidelberg.de
Webseite der Sektion Kinderchirurige:
www.klinikum.uni-heidelberg.de/Kinderchirurgie.106556.0.html
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer