Ältere Männer mit niedrigen Werten des männlichen Sexualhormons Testosteron im Blut könnten anfälliger für Depressionen sein. Eine Studie der University of Western Australia hat nachgewiesen, dass die Teilnehmer mit den niedrigsten Werten drei Mal eher depressiv waren als jene mit den höchsten.
Die Wissenschaftler werteten die Daten von 3.987 Männern über 70 Jahren aus. Die Forschung geht davon aus, dass dieses Hormon die Werte bei entscheidenden Chemikalien im Gehirn beeinflusst. Details der Studie wurden in den Archives of General Psychiatry veröffentlicht.
Frauen bis zum Alter von 65 Jahren leiden laut BBC eher unter Depressionen als Männer. Ab diesem Alter verschwindet der Unterschied zwischen den Geschlechtern nahezu. Die Testosteron-Werte sinken mit fortschreitendem Alter. Die Bandbreite ist jedoch groß. Für die aktuelle Studie stellte jeder der Männer eine Blutprobe zur Verfügung. Zusätzlich nahmen sie an Tests teil, die feststellten, ob sie unter Depressionen litten. Insgesamt wurden 203 Männer als depressiv eingestuft. Sie verfügten über deutlich geringere Werte bei der gesamten Testosteronmenge aber auch beim freien Testosteron, dass nicht an Proteine gebunden ist. Diese Daten wurden in einem weiteren Schritt angepasst und Faktoren wie Ausbildung und der Körperfettanteil berücksichtigt.
Es zeigte sich, dass jene Männer deren freie Testosterone im unteren Bereich von 20 Prozent lagen, drei Mal wahrscheinlicher depressiv waren als jene die sich im oberen Bereich befanden. Laut den Wissenschaftlern sind weitere Studien erforderlich, um diese Forschungsergebnisse zu bestätigen. Es bestehe jedoch die Möglichkeit, dass eine Verbesserung der Testosteron-Werte ein guter Ansatz zur Behandlung von Depressionen sein könnte.
Eine frühere Studie mit 800 Männern über 50 Jahren hatte ergeben, dass jene mit geringen Testosteron-Werten in einem Zeitraum von 18 Jahren über ein um 33 Prozent erhöhtes Sterberisiko verfügten. Sie schienen eher einer Reihe von Risikofaktoren ausgesetzt zu sein, die mit kardiovaskulären Erkrankungen und Diabetes in Zusammenhang stehen.
Es könnte also sein, dass bei niedrigeren Hormonwerten Depressionen eher auftreten und diese Männer auch eher in einem schlechteren Gesundheitszustand sind. Die australischen Wissenschaftler kommen jedoch zu dem Schluss, dass der Zusammenhang damit nicht vollständig erklärt sei. Weitere Faktoren müssten ebenfalls eine Rolle spielen.
Michaela Monschein | pressetext.austria
Weitere Informationen:
http://www.uwa.edu.au
http://archpsyc.ama-assn.org
Weitere Berichte zu: > Depression > Testosteron
Tabakrauchen verkalkt Arterien stärker als reiner Cannabis-Konsum
11.04.2018 | Universität Bern
»Zweites Leben« für Smartphones und Tablets
16.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften