Überschuldete Menschen sind häufiger krank – Wissenschaftler fordern Präventionsprogramme

Überschuldete Menschen sind häufiger krank, nehmen aber gleichzeitig das Gesundheitssystem weniger in Anspruch. Wie eine Studie des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zeigt, leiden von zehn überschuldeten Personen acht zumindest an einer Krankheit, wobei den Betroffenen vor allem psychische Erkrankungen und Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen zu schaffen machen.

„Die Studie zeigt am Beispiel von Rheinland-Pfalz erstmals quantitativ den Gesundheitszustand von überschuldeten Privatpersonen in Deutschland auf“, sagte Univ.-Prof. Dr. Stephan Letzel, Direktor des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin und Leiter der Studie „Armut, Schulden und Gesundheit“ (ASG-Studie), bei der Vorstellung der Ergebnisse am Mittwoch in Mainz. „Zusammengefasst müssen wir feststellen: der Gesundheitszustand dieser Personengruppe ist absolut mangelhaft.“

Ein immer größer werdender Anteil der deutschen Bevölkerung ist von Verschuldung und Zahlungsunfähigkeit betroffen. „Während sich die Unternehmensinsolvenzen durch den konjunkturellen Aufschwung rückläufig entwickeln, steigen die Insolvenzen natürlicher Personen in alarmierender Weise an“, sagte Univ.-Prof. Dr. Curt Wolfgang Hergenröder, Professor für Bürgerliches Recht, Arbeits-, Handels- und Zivilprozessrecht an der Universität Mainz und Wissenschaftlicher Leiter des Schuldnerfachberatungszentrums in Rheinland-Pfalz. Beantragten 2005 in Deutschland 68.898 Personen die Eröffnung eines Verbraucherinsolvenzverfahrens, so waren es im folgenden Jahr bereits 92.310; ein Anstieg um 33 Prozent. Untersuchungen zufolge waren im Jahr 2006 2,9 Millionen Privathaushalte überschuldet, das heißt etwa 7,3 Prozent aller Privathaushalte sind in Deutschland von einer extremen Ausgabenarmut betroffen.

Im Land Rheinland-Pfalz, dessen Überschuldungsquote nach allen Untersuchungen einen mittleren Wert aufweist, existiert seit 1999 ein flächendeckendes Beratungsangebot für überschuldete Privatpersonen. Allerdings können die Beratungsstellen nur ca. 12 Prozent der Überschuldeten beraten. „Menschen in existenziellen Krisensituationen und mit begrenzten Selbsthilferessourcen können daher neben der ökonomisch-juristischen nicht immer in vollem Umfang auch die notwendige psychosoziale Beratungsleistung erhalten“, so Dipl. Päd. Werner Sanio, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Schuldnerfachberatungszentrums in Rheinland-Pfalz und Vorstandsmitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V.

Dass zwischen Armut und Gesundheit ein Zusammenhang besteht, ist wissenschaftlich eindeutig belegt. Dies trifft nicht nur für Länder der Dritten Welt, sondern auch für westliche Industrienationen wie die Bundesrepublik Deutschland zu. „Nur, wie es sich in der speziellen Risikogruppe der überschuldeten Bürger darstellt, darüber war bislang nichts bekannt“, erklärte Prof. Dr. Eva Münster, Juniorprofessorin für Sozialmedizin und Public Health an der Uni Mainz und Leiterin der ASG-Studie. Mit der Studie „Armut, Schulden und Gesundheit“ liegen nun erstmals für Deutschland Daten über die tatsächliche sozialmedizinische Situation von überschuldeten Privatpersonen vor. Die ASG-Studie wurde vollständig durch das Exzellenzcluster „Gesellschaftliche Abhängigkeit und soziale Netzwerke“ des Landes Rheinland-Pfalz finanziert.

Die Erhebung erfolgte zwischen Juli 2006 und März 2007 in Kooperation mit 53 Schuldnerberatungsstellen in Rheinland-Pfalz durch eine schriftliche Befragung. Insgesamt nahmen 666 Personen im Alter zwischen 18 und 79 Jahren daran teil. Rund 80 Prozent der Probanden gaben an, derzeit an mindestens einer Erkrankung zu leiden, im Durchschnitt wurden zwei Erkrankungen pro Person genannt. Psychische Erkrankungen wie Angstzustände, Depressionen oder Psychosen sowie Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen sind mit jeweils rund 40 Prozent die häufigsten Beeinträchtigungen – unter denen Frauen übrigens jeweils deutlich häufiger leiden als Männer. Auch von Schilddrüsenproblemen scheinen Frauen eher betroffen zu sein, während Männern häufiger Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen zu schaffen machen: Jeder fünfte überschuldete Mann antwortete auf die betreffende Frage mit „habe ich derzeit“. „Im Vergleich zur nicht überschuldeten Bevölkerung stellen wir bei Überschuldung ein zwei- bis dreifach größeres Risiko fest, an bestimmten Krankheiten erkrankt zu sein. Das ist eklatant“, sagte Münster. „Eine zusätzliche Belastung ist, dass sich bei etwa der Hälfte der Überschuldeten Freunde oder Familie aufgrund der finanziellen Notlage zurückziehen. Das macht dann alles noch schlimmer.“

Zu dem defizitären Gesundheitszustand der überschuldeten Privatpersonen kommt als nächstes das Problem der geringeren Inanspruchnahme medizinischer Leistungen hinzu. 65 Prozent der Befragten haben, nach eigenen Angaben, aus Geldmangel die vom Arzt verschriebenen Medikamente nicht gekauft. 60 Prozent haben Arztbesuche unterlassen, weil sie die nötigen finanziellen Mittel für die Zuzahlungen nicht aufbringen konnten. Und auch in anderer Hinsicht kann die untersuchte Personengruppe den Forderungen nach einem gesunden Lebensstil nicht nachkommen: Ungefähr jeder zweite gibt an, sich infolge der Überschuldungsproblematik weniger gesund zu ernähren, und ist zudem weniger sportlich aktiv.

„Die ASG-Studie legt den eindeutigen Schluss nahe, dass es sich bei der Überschuldungsproblematik nicht ausschließlich um ein ökonomisches oder juristisches Problem der Betroffenen handelt, sondern dass gerade gesundheitliche und soziale Probleme dominieren und eine Einschränkung insbesondere bei der gesundheitlichen Versorgung vorliegt“, so das Fazit der Autoren. Sie raten dringend dazu, fächerübergreifende Präventionsprogramme einzurichten, in die die Sozialdienste der Schuldnerberatungsstellen, der Arbeitslosenberatungsstellen und des medizinischen Bereichs einbezogen werden. „Die Schuldnerberater könnten darauf geschult werden, die Anzeichen für psychische und physische Probleme zu erkennen und dann an medizinische oder psychologische Beratungsstellen verweisen, die ein entsprechendes Therapieangebot kostenlos bereitstellen“, führte Münster beispielhaft an. Aber auch die Zuzahlungen bei Arztbesuchen oder beim Arzneimittelkauf müssten ohne bürokratischen Aufwand für die Betroffenen entfallen.

Neben dem öffentlichen Gesundheitsdienst, hier müssen Bundes- und Landesministerien unbedingt aktiv werden, sollte den Krankenkassen eine leitende Funktion in der medizinischen Versorgung von überschuldeten Privatpersonen zugesprochen werden, um so das verfassungsmäßig verbürgte Sozialstaatsprinzip nach Art. 20 I GG zu verwirklichen. Vor diesem Hintergrund unterstützt der BKK-Bundesverband im Rahmen seiner Initiative zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit „Mehr Gesundheit für alle“ die Entwicklung eines Präventionsprogramms am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Mainz seit Anfang Februar 2008.

Kontakt und Informationen:
Prof. Dr. oec. troph. Eva Münster, MPH
Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Tel. 06131 39-30278
Fax 06131 39-36680
E-Mail: eva.muenster@uni-mainz.de

Media Contact

Petra Giegerich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer