Sollten sich Krisen wie die der Hypothekenbank Northern Rock auch bei anderen Geldinstituten in Großbritannien wiederholen, drohen tausende weitere Herzanfälle. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie der University of Cambridge gekommen. Das Team um David Stuckler untersuchte, wie Bankkrisen die Gesundheit in den letzten 40 Jahren beeinflusst haben. Damit ist diese Studie eine der ersten, die den Zusammenhang zwischen diesen beiden Ereignissen untersucht. Traf eine Bankkrise ein westliches Land, stieg die Anzahl der Herzanfälle um 6,4 Prozent. Laut der in Globalization and Health veröffentlichten Untersuchung waren diese Zahlen in den Entwicklungsländern noch höher.
Die Wissenschaftler untersuchten eine Reihe von Ereignissen zwischen 1960 und 2002. Dazu gehörten auch der amerikanische Savings and Loan-Skandal aus dem Jahr 1985 und die schwedische Finanzkrise Anfang der neunziger Jahre. Anschließend wurden die Sterbezahlen der WHO http://www.who.int für diesen Zeitraum einbezogen. Die Herztode stiegen regelmäßig für einen kurzen Zeitraum bei jedem dieser Ereignisse an. Legt man diese Erkenntnisse auf Großbritannien um, so bedeuten weitere Krisen wie Northern Rock, dass es zu fünftausend weiteren tödlichen Herzanfällen kommen könnte. Ältere Menschen, die von vorne herein einem höheren Herzrisiko ausgesetzt sind, würden sich auch am ehesten durch die Bedrohung ihrer Ersparnisse gefährdet fühlen. Derzeit sterben laut BBC allein in Großbritannien rund 60.000 Menschen vorzeitig an einer kardiovaskulären Erkrankung.
In Ländern wie Indien könnte die Kombination eines schlechteren Regulierungssystems bei Banken und einer schlechteren Gesundheitsversorgung noch mehr Todesopfer fordern. Die Forscher halten einen Anstieg bis auf 26 Prozent für denkbar. Laut Stuckler legten diese Studienergebnisse nahe, dass bei einer Bankkrise mehr als nur finanzielle Faktoren berücksichtigt werden müssen. "Es geht nicht nur um das Geld." Das Verhindern von Hysterie und Panik seien nicht nur für das Verhindern einer Bankkrise wichtig. Damit könnten potenziell auch Tausende Todesfälle verhindert werden. Es ist seit langem bekannt, dass Stress die Aktivität im Herzen erhöht. Der Blutfluss wird maximiert damit der Körper rasch reagieren kann. Welche genaue Rolle Stress bei der Entstehung einer Erkrankung spielt, ist derzeit noch nicht geklärt.
Michaela Monschein | pressetext.austria
Weitere Informationen:
http://www.northernrock.co.uk
http://www.cam.ac.uk
http://www.globalizationandhealth.com
Weitere Berichte zu: > Herzanfall
Tabakrauchen verkalkt Arterien stärker als reiner Cannabis-Konsum
11.04.2018 | Universität Bern
»Zweites Leben« für Smartphones und Tablets
16.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften