Erfolgreich in Metropolregionen kooperieren

Metropolregionen als funktional verflochtene Ballungsgebiete sind Wachstumszentren von europaweiter Bedeutung.

Sie übernehmen wichtige Funktionen für die nationale und internationale Entwicklung: für Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit, die Gewährleistung der weltwirtschaftlichen Integration und für den internationalen kulturellen Austausch. Als großräumige Verantwortungsgemeinschaften sollen sie zudem die regionale Entwicklung voranbringen und für den regionalen Ausgleich von starken und schwachen Teilregionen sorgen.

Die als Heft 54 der Schriftenreihe „Werkstatt: Praxis“ erschienene Studie aus dem Forschungsprogramm „Aufbau Ost“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) untersuchte die ostdeutschen Metropolregionen und insbesondere die Metropolregion Sachsendreieck. Polyzentrale Metropolregionen wie das Sachsendreieck bestehen aus mehreren Kernstädten sowie Räumen zwischen diesen Städten, so dass ein Nebeneinander von urbanen, suburbanen und ländlichen Gebieten existiert.

Im Mittelpunkt der Untersuchung standen

o die Bedeutung und die Rolle dieser Regionen für die Entwicklung der ostdeutschen Länder,
o die Vor- und Nachteile einer polyzentralen Struktur und
o die Entwicklung ausgewählter Handlungsfelder und -strategien für die metropolitane Zusammenarbeit.

Das Heft analysiert und bewertet die Entwicklungsperspektiven von Berlin-Brandenburg und dem Sachsendreieck nach Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken und benennt Entwicklungsmöglichkeiten für beide Regionen. Zudem werden für acht Handlungsfelder inhaltliche Schwerpunkte – etwa die Aufgaben Verkehr, Bildung und Wissenschaft – und deren kooperative Bearbeitung im Sachsendreieck vorgestellt.

Die Studie stellt anhand von fünf Szenarien dar, wie sich die Zusammenarbeit innerhalb der Metropolregion Sachsendreieck fortentwickeln lässt. Weiterer Schwerpunkt sind die Kooperationsmöglichkeiten des Sachsendreiecks im europäischen Rahmen. Umfangreiche Handlungsempfehlungen runden das Heft ab.

Wegen der Einordnung der Entwicklung der ostdeutschen Metropolregionen in die gesamtdeutsche Metropolregionsentwicklung und der Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere polyzentrale Metropolregionen auch in Westdeutschland ist die Studie von allgemeinem Interesse.

Metropolregionen – Chancen der Raumentwicklung durch Polyzentralität und regionale Kooperation, Werkstatt: Praxis Heft 54, Hrsg.: BMVBS/BBR, Bonn 2008

ISBN: 3-87994-954-0

Weitere Informationen zu Inhalt und Bezug:
http://www.bbr.bund.de/DE/Veroeffentlichungen/WP/2008/heft54.html
Rezensionsexemplare können angefordert werden bei christian.schlag@bbr.bund.de
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen:
Dr. Horst Lutter
Referat I 1 – Raumentwicklung
Tel: +49(0)22899.401-2312
Fax: +49(0)22899.401-2356
E-Mail: horst.lutter@bbr.bund.de

Media Contact

Christian Schlag idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer