Bei der Studie unterstützen Datenbrillen die Versuchspersonen dabei, Lego-Technik Fahrzeuge aufzubauen. Die langen Untersuchungszeiten sind notwendig, um eine Gewöhnung an die neue Technologie erfassen zu können. Neben Fragebögen zur Belastung und Interviews messen die BAuA-Forscher auch den Herzschlag über einen Brustgurt, um Informationen über die Belastung zu gewinnen.
Jeder der drei Termine dauert mit Vor- und Nachbereitung zwischen fünf und sechs Stunden. Die Aufwandsentschädigung beträgt zehn Euro pro Stunde. Gesucht sind Versuchspersonen zwischen 18 und 67 Jahren. Migränepatienten und Gleitsichtbrillenträger können an der Untersuchung leider nicht teilnehmen. Andere Brillen und Kontaktlinsen stellen in der Regel kein Hindernis dar. Interessenten können sich zur Terminabsprache beim Informationszentrum der BAuA unter der Rufnummer 0231 9071-2071 melden.
Jörg Feldmann | idw
Weitere Informationen:
http://www.baua.de
Weitere Berichte zu: > Ambient Assisted Living > Ambient Intelligence > Arbeitsschutz > Aufwandsentschädigung > BAuA > Brille > Datenbrillen > Intelligence
Tabakrauchen verkalkt Arterien stärker als reiner Cannabis-Konsum
11.04.2018 | Universität Bern
»Zweites Leben« für Smartphones und Tablets
16.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Birke, Kiefer, Pappel – heilsame Bäume
20.04.2018 | Unternehmensmeldung
20.04.2018 | Physik Astronomie
20.04.2018 | Biowissenschaften Chemie