Arbeitslosengeld-II-Empfänger sind für einen neuen Arbeitsplatz zu Zugeständnissen bereit, nicht jedoch in jeder Hinsicht. Dies geht aus einer am Montag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.
Mehr als zwei Drittel würden einen langen Arbeitsweg, ungünstige Arbeitszeiten, eine Arbeit unter ihrem Qualifikationsniveau oder belastende Arbeitsbedingungen in Kauf nehmen. Weniger kompromissbereit zeigen sie sich beim Thema Umzug: Rund zwei Drittel der Befragten können sich nicht vorstellen, für einen neuen Arbeitsplatz den Wohnort zu wechseln. Die Lohnvorstellungen der Arbeitslosengeld-II-Empfänger liegen durchschnittlich bei 6,29 Euro netto pro Stunde.
Arbeitsuchende erwerbsfähige Hilfebedürftige sind häufig durchaus zu Zugeständnissen bereit, was die Arbeitsbedingungen einer neuen Stelle angeht, zeigt die IAB-Studie. Die Bereitschaft, für einen Job umzuziehen, sei bei der überwiegenden Mehrheit der Arbeitslosengeld-II-Empfänger jedoch nur gering ausgeprägt. "Weil die Arbeitsmarktkrise die Regionen ganz unterschiedlich trifft, könnte dennoch die Unterstützung einer regionalen Neuorientierung gerade auch gegenwärtig eine erfolgversprechende Strategie darstellen", so die Autoren der Studie.
Die Lohnerwartungen der alleinstehenden Arbeitslosengeld-II-Empfänger bieten nach Ansicht der Wissenschaftler einen weiteren Ansatzpunkt für Aktivierungsmaßnahmen. Deren Lohnvorstellungen liegen mit durchschnittlich 6,07 Euro netto zwar niedriger als bei den Arbeitslosengeld-II-Empfängern mit Kindern. Abhängig von der Zahl der Kinder wollen diese im Schnitt zwischen 6,72 und 7,58 Euro netto verdienen. Wegen der vergleichsweise ungünstigen Behandlung im Steuerrecht liegen jedoch die Bruttolohnansprüche der Alleinstehenden sehr viel höher als der Lohn, der ihrem Arbeitslosengeld II entspricht. Dies ist bei arbeitsuchenden Hilfebedürftigen mit Kindern nicht so.
Im Rahmen der Aktivierung könne es deshalb unter bestimmten Bedingungen auch um ein stärkeres Drängen zur Annahme auch niedrig entlohnter Stellen gehen, so die IAB-Studie. Dabei wären jedoch verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Im Einzelnen müssten die individuelle Lebenssituation, Biographie und Entwicklungsmöglichkeiten einbezogen werden. Außerdem schlagen die Arbeitsmarktforscher vor, gezielt unterstützende Lohnsubventionen einzusetzen. Zudem könne der Erwerb zusätzlicher Qualifikationen gefördert werden, um besser bezahlte Arbeitsplätze erreichbar zu machen.
Anders als zuvor in der Sozialhilfe, sei mit der Einführung des Sozialgesetzbuchs II ("Hartz IV") die Aktivierung von Arbeitslosen in den Mittelpunkt gerückt worden. Aktivierung bedeute mehr als ein bloßes Fordern und müsse an den individuellen Problemlagen der Arbeitslosengeld-II-Empfänger ansetzen, schreiben die Arbeitsmarktforscher in ihrer Studie. Dies gelte besonders in Zeiten der Arbeitsmarktkrise. "Aktivierungsbedarf ergibt sich nicht alleine dadurch, dass es den Leistungsempfängern unmittelbar an Eigeninitiative mangeln würde", betont das IAB. Vielfach sei die Eigeninitiative durchaus hoch, aber andere Hemmnisse, beispielsweise fehlende Kinderbetreuung, stünden der Aufnahme einer Beschäftigung entgegen.
Die IAB-Studie steht im Internet unter http://doku.iab.de/kurzber/2009/kb1909.pdf.
Wolfgang Braun | idw
Weitere Informationen:
http://doku.iab.de/kurzber/2009/kb1909.pdf
Weitere Berichte zu: > Aktivierung > Arbeitslosengeld-II-Empfänger > Arbeitsmarkt- und Berufsforschung > Arbeitsmarktforscher > Arbeitsmarktkrise > Eigeninitiative > Hartz IV > IAB-Studie > Jobsuche > Lohnvorstellungen
Tabakrauchen verkalkt Arterien stärker als reiner Cannabis-Konsum
11.04.2018 | Universität Bern
»Zweites Leben« für Smartphones und Tablets
16.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie