Allensbach-Studie zur Schul- und Bildungspolitik in Deutschland

Lehrpläne lassen individuelle Förderung der Schüler nur bedingt zu / Plädoyer für mehr Freiheiten an den Schulen / Lehrer haben überwiegend kritisches Bild der Schüler / Lehrer erteilen Bildungsföderalismus eine klare Absage / Zweifel an der Durchlässigkeit des Schulsystems / Repräsentative Umfrage im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ“

Schulen haben aus Sicht der Bevölkerung einen umfassenden Bildungsauftrag.

Erwartet werden nicht nur eine gute Beherrschung von Rechtschreibung und Grammatik (86 Prozent) und eine gute Allgemeinbildung (79 Prozent) – ebenso sollen Schulen Werte wie Pünktlichkeit und Hilfsbereitschaft (jeweils 66 Prozent) sowie Leistungsbereitschaft (65 Prozent) vermitteln. Eine überwiegende Mehrheit der Lehrer in Deutschland teilt diese Ansicht: So sind 87 Prozent der Meinung, dass die Vermittlung von Werten zu ihrer Aufgabe gehört. Die praktische Umsetzung beurteilen viele Lehrer allerdings skeptisch. Lediglich gut ein Drittel (37 Prozent) gibt an, dass ihnen die Vermittlung von Werten in der Regel gelingt, bei Lehrern an Hauptschulen sind es sogar nur 17 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Vodafone Stiftung Deutschland zur diesjährigen Ausschreibung des Wettbewerbs „Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ“ (www.lehrerpreis.de). Befragt wurden 2.227 repräsentativ ausgewählte Bundesbürger sowie 536 Lehrerinnen und Lehrer an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland.

Lehrer haben wenig Einfluss auf ihre Schüler

Fast die Hälfte (48 Prozent) der Lehrkräfte ist der Meinung, dass sie nur wenig bis keinen Einfluss auf die Schüler haben. Einen sehr großen Einfluss dagegen haben nach Einschätzung der Lehrer die Medien (69 Prozent), der Freundeskreis (68 Prozent) und mit deutlichem Abstand die Eltern (31 Prozent). Lediglich acht Prozent der Lehrer sagen von sich selbst, dass sie sehr großen Einfluss haben.

Individuelle Förderung von Schülern wichtig, aber nur bedingt möglich / Lehrer plädieren für mehr Freiheiten an den Schulen

Eine deutliche Mehrheit der befragten Lehrer steht vor allem bei den individuellen Förderungsmöglichkeiten von Schülern vor erheblichen Schwierigkeiten. So ist für zwei Drittel (66 Prozent) der Lehrer eine Förderung einzelner Schüler im Rahmen der Lehrplanvorgaben nur eingeschränkt möglich. Anspruch und Wirklichkeit klaffen bei diesem Thema deutlich auseinander: 74 Prozent der Lehrer in Deutschland sind zwar der Meinung, dass die Möglichkeit einer gezielten Förderung von Kindern nach ihren Begabungen in der Schule unbedingt gegeben sein muss. Mit Blick auf die eigene Schule trifft dies jedoch nur auf knapp jede fünfte (24 Prozent) zu. Kritisch sehen die Lehrer in diesem Zusammenhang die Arbeit der Kultusbürokratie.

Knapp zwei Drittel (63 Prozent) sind der Ansicht, dass die Vorgaben der Schulbehörden im Schulalltag nur schwer umzusetzen sind. Vor diesem Hintergrund plädieren 63 Prozent der Lehrer für mehr Freiheiten an den Schulen, etwa bei der Gestaltung der Lehrpläne oder der Einstellung von neuen Kollegen. Die insgesamt besten schulpolitischen Rahmenbedingungen bieten aus Sicht der Lehrer Bayern (49 Prozent) und Baden-Württemberg (37 Prozent), auf Rang drei folgt mit großem Abstand Sachsen (17 Prozent). Übereinstimmung herrscht zwischen Bevölkerung und Lehrern bei der Frage, wer in Deutschland für die Bildungspolitik zuständig sein sollte. So votieren in der aktuellen Umfrage 61 Prozent der Lehrer dafür, die Kompetenz in der Bildungspolitik auf die Bundesebene zu verlagern. Bereits bei der Umfrage 2010 hatten dies ebenfalls 61 Prozent aller Deutschen gefordert.

Unterrichten ist anstrengender geworden / Kritische Sicht auf die Schüler / Lehrer sind dafür, Kinder stärker zu fordern

Über alle Schulformen hinweg ist aus Sicht der Lehrer das Unterrichten in den vergangenen fünf bis zehn Jahren anstrengender geworden – 57 Prozent teilen diese Ansicht. Dennoch würde sich eine große Mehrheit von 76 Prozent wieder dafür entscheiden, Lehrer zu werden. In der aktuellen Umfrage zeigt sich außerdem ein kritisches Bild der Schüler. Neben einer starken Prägung durch die Medien (90 Prozent), beklagen drei Viertel der befragten Lehrer bei ihren Schülern vor allem Konzentrationsprobleme sowie eine zu materialistische Einstellung (71 Prozent). 69 Prozent der Lehrkräfte sind dafür, bei der Erziehung mehr Wert auf Disziplin und Durchhaltevermögen zu legen.

Lehrer und Bevölkerung fordern bundesweit einheitliche Abschlussprüfungen / Befürwortung der Ganztagsschule

Die Lehrer in Deutschland sprechen sich ebenso wie die Bevölkerung in der Mehrheit für die Einführung von bundesweit einheitlichen Abschlussprüfungen aus. Für die Einführung von einheitlichen Abschlussprüfungen wie beispielsweise ein bundesweites Zentralabitur sind 72 Prozent der Lehrer und 78 Prozent in der allgemeinen Bevölkerung. Dabei liegen die Befürwortungsquoten der Bundesbürger zwischen 68 Prozent in Berlin und 96 Prozent in Thüringen. Ebenfalls eine breite Zustimmung findet in Deutschland das Konzept der Ganztagsschule: 61 Prozent der Bundesbürger stehen diesem Schultyp positiv gegenüber, nur knapp jeder Fünfte (19 Prozent) ist dagegen. Vor allem eine Entlastung für berufstätige Eltern (80 Prozent), aber auch eine bessere Förderung der Kinder (59 Prozent) werden unter anderem als Vorteile von Ganztagsschulen genannt.

Zweifel an der Durchlässigkeit des Schulsystems

Überwiegend Zweifel herrschen in der Bevölkerung mit Blick auf die Durchlässigkeit des Schulsystems. Die Möglichkeit, nachträglich einen höheren Schulabschluss zu erlangen, bezeichnet knapp die Hälfte (45 Prozent) selbst für gute Schüler als eher schwierig, elf Prozent sogar als sehr schwierig.

Das Elternbild der Lehrer

Bei der Frage, welche Erfahrungen Lehrer schon öfter mit Eltern gemacht haben, steht für 78 Prozent das Thema Überforderung bei der Erziehung ganz oben. Ebenfalls achten Eltern nach Ansicht von 78 Prozent der Lehrer zu wenig darauf, wie ihre Kinder die Freizeit verbringen. Knapp drei Viertel (72 Prozent) der befragten Lehrer beobachten, dass Eltern oftmals zu wenig Zeit für ihre Kinder haben.

Dabei zeigt sich, dass Interesse und Engagement je nach Schulgattung sehr unterschiedlich bewertet werden: Rund drei Viertel (74 Prozent) der Hauptschullehrer, aber nur 28 Prozent der Gymnasiallehrer geben an, dass sich Eltern zu wenig für die schulischen Leistungen ihrer Kinder interessieren.

Dr. Mark Speich, Geschäftsführer der Vodafone Stiftung Deutschland: „Die Ergebnisse der diesjährigen Untersuchung machen einmal mehr deutlich, dass die Qualität von Schule und Unterricht in hohem Maße von außerschulischen Faktoren wie etwa Erziehungsdefiziten im Elternhaus geprägt ist. Um gerechte Bildungschancen und optimale Fördermöglichkeiten für Kinder zu schaffen, ist es aus unserer Sicht deshalb zwingend notwendig, so früh wie möglich Eltern bei der Bewältigung ihrer hoch anspruchsvollen Erziehungsaufgabe zu stärken.

Das Gelingen der gemeinsamen Erziehung durch Eltern und Schule muss als eine der wichtigsten gesamtgesellschaftlichen Aufgaben der kommenden Jahre verstanden werden. Vor diesem Hintergrund nimmt die Vodafone Stiftung beispielsweise mit dem neu gestarteten familY-Programm die Rolle des Elternhauses als zentrale Bildungsinstitution intensiv in den Blick.“

Heinz-Peter Meidinger, Bundesvorsitzender des DPhV, nannte die Befragungsergebnisse hoch interessant und eine Pflichtlektüre für alle Bildungspolitiker. Er betonte: „Einerseits spiegeln die Umfrageergebnisse die hohe Erwartungshaltung der Bevölkerung an die Schulen wider, auf der anderen Seite wird aber deutlich, dass bei vielen Einschätzungen Eltern und Lehrer nahe beieinander liegen. Mich freut vor allem ein Ergebnis: Die Mehrheit der Lehrkräfte betont zwar, dass Unterricht in den letzten Jahren deutlich anstrengender geworden sei, gleichzeitig erklärt aber der Großteil, dass er diesen Beruf liebt und wieder ergreifen würde. Das ist eine gute Grundlage für die positive Fortentwicklung unseres Bildungssystems!“

Allensbach-Studie im Rahmen des Wettbewerbs „Deutscher Lehrerpreis
– Unterrricht innovativ“
Wie schon die Untersuchungen aus den Jahren 2009 und 2010 so wurde auch die aktuelle Erhebung im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ“ durchgeführt. Neben der Vodafone Stiftung Deutschland und dem Deutschen Philologenverband ist seit diesem Jahr die Heraeus Bildungsstiftung neuer Kooperationspartner dieser Auszeichnung. „Von diesem Konzept sind wir vor allem deswegen überzeugt, weil Lehrer dabei nicht nur als Wissensvermittler geehrt werden, sondern auch als sozial engagierte Persönlichkeiten, die junge Menschen während einer wichtigen und prägenden Lebensphase mit besonderem Einsatz fördern und unterstützen unterstützen“, sagt Dr. Beate Heraeus, Vorstandsvorsitzende der Heraeus Bildungsstiftung. „Für ihre wichtige Aufgabe benötigen Lehrerinnen und Lehrer Unterstützung und auch Wertschätzung und Anerkennung. Lehrer sind wichtige Persönlichkeiten, die prägend auf jeden Menschen wirken. Daher muss die Anerkennung aus der Mitte der Gesellschaft erfolgen“, ergänzt Thomas Ellerbeck, Vorsitzender des Beirats der Vodafone Stiftung Deutschland. Der „Deutsche Lehrerpreis – Unterricht innovativ“ verbindet zwei Elemente: Noch bis zum 30. Mai können Schüler der laufenden Abschlussklassen Lehrerinnen und Lehrer nominieren, die sie als besonders engagiert erlebt haben. In der zweiten Wettbewerbs-Kategorie bewerben sich Lehrer direkt mit ihren fächerübergreifenden und im Team realisierten Unterrichtsmodellen.

Für die drei besten Unterrichtsideen werden 5.000 Euro, 3.000 Euro und 2.000 Euro ausgelobt. Darüber hinaus gibt es drei Sonderpreise, die mit jeweils 1.000 Euro dotiert sind. Anmeldungen sind noch bis zum 2. Mai möglich. Die diesjährige feierliche Prämierung von Deutschlands besten Lehrern findet im November in Berlin statt. Alle Informationen rund um den Wettbewerb finden sich unter www.lehrerpreis.de.

Hinweis für die Redaktionen: Alle Informationen zur aktuellen Allensbach-Umfrage sowie Foto- und Videomaterial stehen in der digitalen Pressemappe unter: www.lehrerpreis.de/allensbach2011 zur Verfügung.

Pressekontakt:
Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH
Danyal Alaybeyoglu, Tel. 0211/ 533-6786
E-Mail: danyal.alaybeyoglu@vodafone.com
Deutscher Philologenverband
Eva Hertzfeldt, Tel. 0172/ 3050 867
E-Mail: presse@dphv.de

Media Contact

presseportal

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer