Der preisbereinigte Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe war nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im März 2014 saison- und arbeitstäglich bereinigt um 0,6 % niedriger als im Februar 2014 (nach – 1,1 % im Februar 2014 gegenüber Januar 2014).
Dabei verringerten sich der Inlandsumsatz um 0,1 % und der Auslandsumsatz um 1,1 %. Bezogen auf die Absatzrichtung des Auslandsgeschäfts stieg der Umsatz mit der Eurozone um 0,3 %. Der Umsatz mit dem übrigen Ausland fiel dagegen um 2,0 %.
Die einzelnen Wirtschaftszweige entwickelten sich unterschiedlich. Dabei gab es den höchsten Umsatzzuwachs mit + 0,4 % bei den Herstellern von elektrischen Ausrüstungen. Hier erhöhte sich der Inlandsumsatz (+ 1,3 %), während der Auslandsumsatz um 0,5 % zurückging. Den höchsten Rückgang gab es in der Metallerzeugung und -bearbeitung mit – 2,0 %. Hier sanken der Inlandsumsatz um 1,9 % und der Auslandsumsatz um 2,2 %.
Im Vergleich zum März 2013 lag der arbeitstäglich bereinigte Umsatz des Verarbeitenden Gewerbes im März 2014 real um 2,6 % höher. Das Geschäft mit inländischen Abnehmern stieg gegenüber dem Vorjahresmonat um 2,0 %, der Auslandsumsatz um 3,3 %. Dabei erhöhten sich der Absatz in die Eurozone um 4,2 % und der Absatz ins übrige Ausland um 2,7 %.
Im ersten Quartal 2014 lag das arbeitstäglich bereinigte Umsatzvolumen im Verarbeitenden Gewerbe um 4,4 % über dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Das Inlandsgeschäft nahm dabei um 3,1 % und der Auslandsumsatz um 5,8 % zu.
Die Veränderungsraten basieren auf dem Umsatz-Volumenindex für das Verarbeitende Gewerbe (fachliche Betriebsteile; 2010 = 100).
Detaillierte Daten und lange Zeitreihen zum Umsatzindex im Verarbeitenden Gewerbe können über die Tabellen Volumenindex Hauptgruppen (42152–0004) und Volumenindex Wirtschaftszweige (42152–0005) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.
Weitere Auskünfte gibt:
Peter Mehlhorn,
Telefon: +49 611 75 2806,
Kontaktformular
Peter Mehlhorn | Statistisches Bundesamt
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de
Weitere Berichte zu: > Auslandsumsatz > Ausrüstungen > Eurozone > Gewerbe > Inlandsumsatz > Umsatz > Umsatzindex > Umsatzzuwachs > Verarbeitendes Gewerbe > Veränderungsraten > Volumenindex > Wirtschaftszweige
Zahl der Rheuma-Patienten höher als bisher angenommen
23.11.2017 | Versorgungsatlas
Frauenanteil in Professorenschaft 2015 auf 23 % gestiegen
14.07.2016 | Statistisches Bundesamt
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften