Tarifverdienste Juli 2009: + 3,0% gegenüber Vorjahresmonat

Allerdings profitieren aufgrund von Kurzarbeit, der Kürzung von Sonderzahlungen, aber auch der vorübergehenden Aussetzung von Tarifsteigerungen durch Öffnungsklauseln nicht alle Tarifbeschäftigten in vollem Umfang von den vereinbarten Tariferhöhungen.

Im Produzierenden Gewerbe erhöhten sich die durchschnittlichen Tarifverdienste um 3,5%. Dies ist unter anderem auf vergleichsweise hohe Tarifabschlüsse in der Chemischen Industrie (+ 3,4%) und in der Metallindustrie (jeweils 2,1% zum 1. Februar und 1. Mai 2009) zurückzuführen.

Im Dienstleistungsbereich stiegen die Tarifverdienste um 2,6%. Dieser Bereich umfasst neben den überwiegend von Privatunternehmen angebotenen Dienstleistungen, wie Handel, Versicherungen, Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften sowie Telekommunikation, auch die öffentliche Verwaltung. Die Spannbreite der durchschnittlichen Tariferhöhungen reicht dabei von 0,9% im Handel bis 3,1% in der Öffentlichen Verwaltung.

Der Anstieg der Tarifverdienste in der Öffentlichen Verwaltung geht auf die Tariferhöhungen bei Bund und Gemeinden (TVöD) zum 1. Januar 2009 (+ 2,8%) und bei den Ländern (TV-L) zum 1. März 2009 (+ 3,0%) sowie auf die gleichzeitig in den neuen Ländern erfolgte Anpassung der Verdienste an das Westniveau zurück. Da die Tarifverträge auch außerhalb der Öffentlichen Verwaltung Anwendung finden, haben diese Erhöhungen zugleich Auswirkungen auf die Entwicklung der Tarifindizes anderer Wirtschaftsbereiche, wie beispielsweise Verkehr und Lagerei sowie Energie und Wasserversorgung.

Der Tarifindex für Juli 2009 berücksichtigt auch Tariferhöhungen, die bereits zu einem früheren Zeitpunkt wirksam wurden und in vorherigen Indexberechnungen noch nicht eingegangen sind, wie beispielsweise in der Zeitarbeitsbranche.

Da der Erfassungsbereich des Tarifindex erweitert wurde, umfassen die Ergebnisse nun sämtliche Branchen im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich. Detaillierte Ergebnisse zu ausgesuchten Wirtschaftszweigen bieten die Fachserie 16, Reihe 4.3, sowie die dazugehörende „Lange Reihe“, die im Publikationsservice unter www.destatis.de/publikationen kostenfrei heruntergeladen werden können (Suchwort „Tarifindex“ beziehungsweise „lange Reihe Tarif“).
Die vollständigen Ergebnisse sind ausschließlich in GENESIS-Online
(www.destatis.de/genesis) kostenfrei abrufbar. Absolute Angaben aus Tarifverträgen enthalten die Reihen 4.1 und 4.2 der Fachserie 16 (Suchwort „Tariflöhne“ beziehungsweise „Tarifgehälter“).

Eine methodische Kurzbeschreibung bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de. Ausführliche Informationen zur erfolgten Neubasierung des Tarifindex und den damit verbundenen Änderungen finden Sie im Internet unter www.destatis.de/VerdiensteArbeitskosten/Tarifverdienste/Tarifindex.

Zwei zusätzliche Tabellen bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.

Weitere Auskünfte gibt:
Markus Biermanski,
Telefon: (0611) 75-2407,
E-Mail: verdienste@destatis.de

Media Contact

Markus Biermanski Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer