Um­satz im Fahr­rad­einzel­handel im März 2013: – 20,8 % gegen­über Vor­jahres­monat

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des „Europäischen Tag des Fahrrades“ am 3. Juni weiter mitteilt, war die Ursache hierfür der außergewöhnlich gute Umsatz im März 2012.

Hierbei könnte das Wetter eine entscheidende Rolle gespielt haben: Die Durchschnittstemperatur war damals fast 7 Grad höher als im März 2013.

Der Rückgang im März 2013 ist daher nicht überzubewerten: Im Vergleich zum Umsatzdurchschnitt der Märzmonate der Jahre 2007 bis 2012 lag der Umsatz im Fahrradeinzelhandel im März 2013 nur 0,6 % niedriger. Das erste Quartal 2013 fiel real 1,8 % schlechter aus als der Durchschnitt der Vorjahresquartale 2007 bis 2012.

Die Monate April bis Juli gehören zu den umsatzstärksten Monaten im Fahrradeinzelhandel. So erzielten die Unternehmen in dieser Branche in den Jahren 2007 bis 2012 allein im April im Mittel 38,5 % höhere Umsätze als in den anderen Monaten.

Methodische Hinweise:
Destatis berücksichtigt verspätete Mitteilungen der befragten Unternehmen und aktualisiert deshalb laufend die ersten nachgewiesenen Ergebnisse.

Zeitreihen zur Umsatzentwicklung im Fahrradeinzelhandel können über die Tabelle 45212-0004 in der Datenbank GENESIS-Online heruntergeladen werden. Über aktuelle Ergänzungen der Ergebnisdatenbank informiert der RSS-Newsfeed.

Weitere Auskünfte gibt:
Peter Roßmann,
Telefon: +49 611 75 3338

Media Contact

Peter Roßmann Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer