Rund 25 000 Euro öffent­liche Schul­den je Ein­wohner/-in 2011

Der größte Anteil öffentlicher Schulden entfiel auf den Bund und lag bei 15 649 Euro je Einwohner/-in, gefolgt von den Ländern mit 7 526 Euro je Einwohner/-in. Der Anteil öffentlicher Schulden von Gemeinden/Gemeindeverbänden lag bei 1 709 Euro je Ein­wohner/-in (der Flächenländer), auf die gesetzliche Sozialversicherung entfielen 10 Euro je Einwohner/-in.

Fasst man Länder- und Gemeindeebene zusammen, so hat sich in 2011 die Verschuldung gegenüber dem nicht-öffentlichen Bereich sehr unterschiedlich entwickelt. Sieben Länder konnten ihren Schuldenstand gegenüber dem Vorjahr reduzieren. Den deutlichsten Rückgang verzeichnete sowohl prozentual (– 10,0 %) als auch absolut (– 1,0 Milliarden Euro) das Land Sachsen. In neun Ländern stiegen die Schulden gegenüber dem Vorjahr an. Hier hatte Hessen prozentual mit + 7,3 % (+ 3,8 Milliarden Euro) den höchsten Anstieg. Die größte absolute Steigerung von 8,6 Milliarden Euro (+ 3,9 %) wurde in Nordrhein-Westfalen nachgewiesen.

Insgesamt stiegen die Schulden aller Länder und Gemeinden/Gemeindeverbände und ihrer Extrahaushalte um 3,0 % (+ 21,4 Milliarden Euro) auf 745,0 Milliarden Euro an.

Weitere detaillierte Daten können der Fachserie 14, Reihe 5 „Schulden der öffentlichen Haushalte 2011“, entnommen werden, die auf unseren Internetseiten verfügbar ist.

Weitere Auskünfte gibt:
Christian Kickner,
Telefon: +49 611 75 4203

Media Contact

Christian Kickner Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer