Jahr 2008: 1,5% mehr Erwerbstätige als ein Jahr zuvor

Die Zahl der Erwerbstätigen erreichte damit im Jahr 2008 einen neuen Höchststand seit der Wiedervereinigung. Allerdings fiel der Anstieg der Erwerbstätigkeit im Berichtsjahr etwas schwächer aus als im Jahr 2007, in dem die Zahl der Erwerbstätigen gegenüber dem Vorjahr um 671 000 Personen oder 1,7% zugenommen hatte.

Wie schon in den beiden Jahren zuvor wurde der Anstieg der Erwerbstätigkeit auch im Jahr 2008 vom konjunkturellen Aufschwung, der bis weit in die erste Jahreshälfte anhielt, getragen. Die inzwischen eingetretene konjunkturelle Eintrübung wirkte sich nicht wesentlich auf das Jahresergebnis zur Erwerbstätigkeit aus, da der Arbeitsmarkt auf Veränderungen im Konjunkturverlauf erst mit zeitlicher Verzögerung reagiert.
Zudem wurde im Jahr 2008 die Förderung abhängiger Beschäftigung (zum Beispiel Eingliederungszuschüsse) mehr in Anspruch genommen als ein Jahr zuvor. Auch das Ende 2006 eingeführte Saison-Kurzarbeiter­geld trug zu Beginn des Jahres 2008 zur positiven Beschäftigungsentwicklung bei. Dagegen war die Zahl der in Arbeitsgelegenheiten geförderten Personen weiter rückläufig ebenso die Inanspruchnahme von Förderung der Selbstständigkeit.

Demzufolge resultierte der Anstieg der Erwerbstätigkeit im Jahresdurchschnitt 2008 zum größten Teil aus der Zunahme der Arbeitnehmerzahl: sie erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 568 000 Personen (+ 1,6%) auf knapp 35,9 Millionen Beschäftigte. Die Zahl der Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger nahm im Vergleich zum Vorjahr nur leicht um 14 000 Personen (+ 0,3%) auf rund 4,5 Millionen zu. Die günstige Entwicklung der Arbeitnehmerzahlen im Jahr 2008 ging fast vollständig auf den Aufbau voll sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung zurück, während der Anstieg der in Haupterwerbstätigkeit ausgeübten geringfügigen Beschäftigung (Minijobs) im abge­laufenen Jahr annähernd zum Stillstand kam.

In der Mehrzahl der Wirtschaftsbereiche gab es im Jahr 2008 Beschäftigungsgewinne gegenüber dem Vorjahr. Dabei konnten in den Dienstleistungsbereichen insgesamt die größten Zuwächse erzielt werden. Hier nahm im Vorjahresvergleich die Zahl der Erwerbs­tätigen um 471 000 Personen (+ 1,6%) zu. Ein großer Wachstumsbeitrag kam erneut auch aus dem Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe). Hier stieg die Zahl der Erwerbstätigen um 118 000 Personen (+ 1,5%). Dagegen sank die Zahl der Erwerbs­tätigen im Baugewerbe um 18 000 Personen (– 0,8%), nachdem im Jahr 2007 erstmals seit elf Jahren per Saldo Arbeitsplatzgewinne realisiert werden konnten. Im Bereich der Land-, Forstwirtschaft und Fischerei waren im Durchschnitt des Jahres 2008 11 000 Personen (+ 1,3%) mehr erwerbstätig als vor einem Jahr.

Die Entwicklung der Erwerbstätigkeit nach Wirtschaftsbereichen ist von einem Strukturwandel begleitet, der sich auch im Jahr 2008 fortsetzte: Der Anteil der in den Dienstleistungsbereichen Beschäftigten in Relation zur gesamten Erwerbstätigkeit erhöhte sich von 59,5% im Jahr 1991 auf 72,5% im Jahr 2008. Im primären und sekun­dären Sektor hat sich der Erwerbstätigenanteil ent­sprechend kontinuierlich verringert: Waren in der Land- und Forstwirtschaft 1991 noch 3,9% aller Erwerbstätigen beschäftigt, lag der Anteil im Jahr 2008 nur bei 2,1%. Im Produzierenden Gewerbe ohne Baugewerbe sank im gleichen Zeitraum der Beschäftig­ten­anteil um 9,4 Prozentpunkte und zwar von 29,3% auf 19,9%. Im Baugewerbe hat sich der Anteil der Erwerbstätigen nach seinem höchsten Beschäftigungsstand im Jahr 1995 (8,6% der Erwerbstätigen) kontinuierlich verringert und lag 2008 mit 5,4% um 1,9 Prozent­punkte niedriger als im Jahr 1991.
Weitere Auskünfte gibt:
Stephan Lüken,
Telefon: (0611) 75-2016,
E-Mail: arbeitsmarkt@destatis.de

Media Contact

Stephan Lüken Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer