Die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland setzten im Mai 2014 real 2,9 % und nominal 5,3 % mehr um als im Mai 2013.
Das war die höchste positive Veränderungsrate seit Dezember 2011 (real + 4,8 % und nominal + 6,7 %).Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war im Vergleich zum Vormonat der Umsatz im Gastgewerbe im Mai 2014 kalender- und saisonbereinigt real um 1,3 % und nominal um 1,9 % höher.
Die Beherbergung setzte real 6,2 % und nominal 9,3 % mehr um als im Mai des Vorjahres. Der Umsatz in der Gastronomie war im Mai 2014 real 0,9 % und nominal 3,1 % höher als im Mai 2013. Innerhalb der Gastronomie lag der Umsatz der Caterer real 6,9 % und nominal 9,7 % über dem Wert des Vorjahresmonats.
Von Januar bis Mai 2014 setzte das deutsche Gastgewerbe real 0,8 % und nominal 3,0 % mehr um als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.
Methodische Hinweise:
Die Erhebung erfasst Unternehmen des Gastgewerbes mit einem Umsatz von mindestens 150 000 Euro pro Jahr. Die Kalender- und Saisonbereinigung erfolgt nach dem Berliner Verfahren 4.1.
Destatis berücksichtigt verspätete Mitteilungen der befragten Unternehmen und aktualisiert deshalb laufend die ersten nachgewiesenen Ergebnisse.
Zeitreihen zur Umsatzentwicklung im Gastgewerbe können über die Tabelle 45213-0005 in der Datenbank GENESIS-Online heruntergeladen werden.
Über aktuelle Ergänzungen der Ergebnisdatenbank informiert der RSS-Newsfeed.
Weitere Auskünfte gibt:
Michael Wollgramm,
Telefon +49 611 75 2423,
Kontaktformular
Michael Wollgramm | Statistisches Bundesamt
Weitere Berichte zu: > Bundesamt > Caterer > Datenbank > Destatis > Ergebnisse > Erhebung > Gastgewerbe > Gastgewerbeumsatz > Gastronomie > Umsatz > Umsatzentwicklung > Veränderungsrate
Zahl der Rheuma-Patienten höher als bisher angenommen
23.11.2017 | Versorgungsatlas
Frauenanteil in Professorenschaft 2015 auf 23 % gestiegen
14.07.2016 | Statistisches Bundesamt
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Metalle verbinden ohne Schweißen
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Medizin Gesundheit
Wie zerfallen kleinste Bleiteilchen?
23.04.2018 | Physik Astronomie