Durchschnittsalter staatlicher Bauten steigt überdurchschnittlich

Am Jahresanfang 1991 waren die öffentlichen Bauten im Durchschnitt noch 22 Jahre, am Jahresanfang 2009 bereits 28 Jahre alt. Ihr Durchschnittsalter stieg damit im betrachteten Zeitraum um circa sechs Jahre. Im gleichen Zeitraum wuchs das Durchschnittsalter aller Bauten in Deutschland nur halb so stark von knapp 24 auf knapp 27 Jahre.

Bauten
Durchschnittsalter in Jahren Bauarten 1991 1995 2000 2005 2009
Staatliche Bauten 22,1 23,0 24,6 26,4 28,0
Nichtstaatliche Bauten 24,1 24,1 24,4 25,5 26,4
Bauten insgesamt 23,7 23,9 24,4 25,6 26,6
darunter:
Wohnbauten 25,1 25,3 25,5 26,5 27,5
Ein relativ starker Anstieg des Durchschnittsalters ist bei allen staatlichen Bauarten, wie Straßen, sonstigen öffentlichen Tiefbauten und Hochbauten zu beobachten. Dagegen ist das Alter der Wohnbauten und auch aller nichtstaatlicher Bauten zwischen 1991 und 2009 im Durchschnitt nur um knapp zweieinhalb Jahre angestiegen.

Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes werden auch die im Zusammenhang mit den aktuellen Konjunkturpaketen des Bundes und der Länder beschlossenen Infrastrukturmaßnahmen keine Trendwende beim Durchschnittsalter der öffentlichen Bauten einleiten.

Detaillierte Ergebnisse zum Altersaufbau des Anlagevermögens können in der Fachserie 18 VGR, Reihe 1.4, Inlandsproduktsberechnung, Detaillierte Jahresergebnisse, Stand August 2009, Tabelle 3.1.5. im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes im Publikationsservice abgerufen werden.

Neu im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes befindet sich unter Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Vermögensrechnung eine animierte Alterspyramide, die die Altersstruktur von Anlagegütern getrennt nach Ausrüstungen und sonstigen Anlagen sowie Bauten und Wohnbauten darstellt.

Weitere Auskünfte gibt:
Michael Schidlowski,
Telefon: (0611) 75-2782,
E-Mail: vgr-vermoegen@destatis.de

Media Contact

Michael Schidlowski Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer