16,6 Mill. hl Wein bei Erzeugern und Handel vorrätig

Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, lagerten zum Ende des Weinwirtschaftsjahres 2000/2001 in deutschen Weinkellern insgesamt 16,6 Mill. Hektoliter (hl) Wein (+ 2,2 % im Vergleich zu 1999/2000). Gut 57 % der Weine befanden sich in den Kellern und Lagerräumen von Weinbaubetrieben und Winzergenossenschaften, fast 43 % wurden bei den weiterverarbeitenden Betrieben und im Weingroßhandel vorrätig gehalten.

77 % der Weinbestände stammten aus Deutschland, 19 % aus anderen EU-Ländern und 4 % aus Drittländern. Fast drei Viertel der Weinbestände entfielen auf Weißwein (12,2 Mill. hl), 27 % auf Rotwein (+ 21 % im Vergleich zu 1999/2000). Rund 23 % des gelagerten Weißweins wurden als Schaumwein bzw. Sekt angeboten (2,8 Mill. hl); davon 92 % in den Lagern des Großhandels.

Mehr als die Hälfte (55 %) der deutschen Weinbestände lagerte in Rheinland-Pfalz (9,0 Mill. hl), gefolgt von Baden-Württemberg (3,5 Mill. hl) und Hessen (1,7 Mill. hl).

Weitere Auskünfte erteilt: Dr. Peter Gurrath,
Telefon: (01888) 644-8620,
E-Mail: peter.gurrath@destatis.de


Media Contact

Dr. Peter Gurrath Zahl der Woche

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer