Tarifliche Monatsgehälter April 2007: + 1,7% zum April 2006

Bei den tariflichen Stundenlöhnen der Arbeiter betrug das Plus im gleichen Zeitraum 1,8%. Zum Vergleich: Die Verbraucherpreise in Deutschland stiegen von April 2006 bis April

2007 um 1,9%.

Der stärkste Anstieg der tariflichen Monatsgehälter fand im Produzierenden Gewerbe (+ 2,3%) statt. In den einzelnen Branchen des Produzierenden Gewerbes war die Entwicklung aber unterschiedlich.

Überdurchschnittlich erhöhten sich beispielsweise die tariflichen Monatsgehälter der Angestellten in der Chemischen Industrie (+ 3,7%), im Maschinenbau (+ 2,9%) und im Fahrzeugbau (+ 2,1%).

Unterdurchschnittliche Tariferhöhungen erzielten die Angestellten hingegen in der Energieversorgung (+ 1,5%) und im Baugewerbe (+ 0,5%).

Im Dienstleistungsbereich gab es Tariferhöhungen für die Angestellten unter anderem im Kreditgewerbe (+ 1,9%), im Einzelhandel (+ 1,2%) und bei den Versicherungen (+ 1,0%).

Auch die tariflichen Stundenlöhne der Arbeiter verzeichneten im Produzierenden Gewerbe den höchsten Zuwachs (+ 1,9%). Überdurchschnittlich erhöhten sich die Tariflöhne in der Chemischen Industrie (+ 3,7%), im Ledergewerbe (+ 3,5%) sowie beim Maschinenbau (+ 2,9%). Unterdurchschnittlich stiegen die tariflichen Stundenlöhne im Recyclinggewerbe (+ 0,7%) und beim Papier-, Verlags- und Druckgewerbe (+ 0,5%).

Keine tariflichen Veränderungen gab es für die Beschäftigten bei Bund, Ländern und Gemeinden sowie den Eisenbahnen.

Eine methodische Kurzbeschreibung bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de

Weitere Auskünfte gibt:
Markus Biermanski,
Telefon: (0611) 75-2407,
E-Mail: verdienste@destatis.de

Media Contact

Markus Biermanski presseportal

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer