Erzeugerpreise im Februar 2002 um 0,3 % niedriger als im Vorjahr

Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, lag der Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte im Februar 2002 um 0,3 % unter dem Niveau von Februar 2001. Einen stärkeren Preisrückgang hatte es zuletzt im September 1999
(– 0,5 %) gegeben. Im Januar 2001 hatte die Jahresveränderungsrate – 0,1 % betragen. Im Vergleich zum Vormonat ist der Index im Februar 2002 um 0,1 % gestiegen.

Hauptursache für das im Vergleich zum Vorjahr weiter gesunkene Preisniveau war die Preisentwicklung bei Energie (– 2,6 % gegenüber Februar 2001) und bei Vorleistungsgütern (– 1,8 %). Erzeugnisse höherer Verarbeitungsstufen waren dagegen im Durchschnitt teurer als im Vorjahr: Investitionsgüter + 1,5 %, Konsumgüter + 1,8 %.

Besonderen Anteil an der Verbilligung der Energie hatten die Mineralölerzeugnisse, deren Preise um 7,4 % zurückgingen (darunter Kraftstoffe – 3,7 %, leichtes Heizöl – 16,8 %, schweres und mittelschweres Heizöl – 15,7 %, Flüssiggas – 23,2 %). Erdgas war um 5,4 % preiswerter, während die Preise für Kohle (+ 5,3 %), elektrischen Strom (+ 0,8 %) und Fernwärme (+ 5,4 %) stiegen. Ohne Energie lag der Index der Erzeugerpreise im Februar 2002 um 0,3 % höher als im Vorjahr.

 

Auch für viele Vorleistungsgüter lagen die Preise im Februar 2002 unter dem Vorjahresniveau. Hier ist vor allem die Preisentwicklung bei chemischen Grundstoffen (– 9,8 %), Roheisen und Stahl (– 9,2 %) sowie bei einigen Nichteisenmetallen, wie z.B. Aluminium (– 6,8 %), Zink (– 21,1 %) und Kupfer (– 5,7 %) hervorzuheben.

Preiserhöhungen wurden im Februar 2002 gegenüber dem Vorjahresmonat unter anderem bei folgenden Gütern festgestellt:

Raffinierte Pflanzenöle (+ 24,6 %), Fischerzeugnisse (+ 23,0 %), Edelmetalle (+ 14,2 %), Tabakerzeugnisse (+ 8,4 %), Rindfleisch (+ 7,6 %), synthetische Spinnfasern (+ 6,8 %), Sanitärarmaturen (+ 5,7 %), Zentralheizungskessel (+ 5,6 %), pharmazeutische Grundstoffe (+ 5,2 %), PKW und Wohnmobile (+ 2,9%) sowie Möbel (+ 2,9%).

Billiger als vor Jahresfrist waren im Februar 2002 unter anderem:

Organische Grundstoffe und Chemikalien (– 15,4 %), Polyethylen (– 13,8 %), synthetischer Kautschuk (– 11,0 %), Gewürze (– 8,8 %), PVC (– 7,5 %), Wellpapier und –pappe (– 7,3 %), Düngemittel und Stickstoffverbindungen (– 7,3 %), Butter (– 7,0 %), elektronische Bauelemente (– 6,4 %), Spanplatten (– 5,5 %), Zeitungsdruckpapier (– 4,9 %), Schweinefleisch (– 4,8 %), Röstkaffee (– 3,5 %) sowie Nadelschnittholz (– 3,0 %).

 

Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte
(Inlandsabsatz)
Deutschland

Jahr / Monat

1995 = 100

Veränderung
gegenüber
Vorjahres-
zeitraum

Veränderung
gegenüber
Vormonat

%

1997 D

 

99,9

+ 1,1

1998 D

 

99,5

– 0,4

1999 D

 

98,5

– 1,0

2000 D

 

101,8

+ 3,4

2001 D

 

104,9

+ 3,0

2001

Februar

104,7

+ 4,7

+ 0,3

 

März

104,9

+ 4,9

+ 0,2

 

April

105,4

+ 5,0

+ 0,5

 

Mai

105,6

+ 4,6

+ 0,2

 

Juni

105,7

+ 4,3

+ 0,1

 

Juli

105,2

+ 3,1

– 0,5

 

August

105,1

+ 2,7

– 0,1

 

September

105,2

+ 1,9

+ 0,1

 

Oktober

104,3

+ 0,6

– 0,9

 

November

104,0

+ 0,1

– 0,3

 

Dezember

103,7

+ 0,1

– 0,3

2002

Januar

104,3

– 0,1

+ 0,6

 

Februar

104,4

– 0,3

+ 0,1

______________
D = Jahresdurchschnitt

 

Weitere Angaben enthält der Monatsbericht für Februar 2002 der Fachserie 17, Reihe 2 (Verlag Metzler-Poeschel, Verlagsauslieferung SFG-Servicecenter Fachverlage GmbH, Postfach 43 43, 72774 Reutlingen, Telefon: 07071/93 53 50, Telefax: 07071/93 53 35, E-Mail: destatis@s-f-g.com, Bestell-Nr. 2170200-02102.

Ausgewählte aktuelle Indizes und Preise sind auch online im Statistik-Shop des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de/shop erhältlich.

 

Weitere Auskünfte erteilt: Klaus Pötzsch,
Telefon: (0611) 75-2444,
E-Mail:
erzeugerpreise@destatis.de


Media Contact

Klaus Pötzsch Pressemitteilung

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de/ 

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer