Einkaufsmanager-Index: Zum 21. Mal in Folge Auftragswachstum

Die Unternehmen stellten dank kräftigem Wachstum bei Produktion und Auftragseingang neue Arbeitnehmer ein: Der zweitstärkste Stellenaufbau der letzten sechseinhalb Jahre erstreckte sich über alle Industriebereiche.

Der Auftragseingang legte zum 21. Mal in Folge zu: Seit Anfang 2000 waren die Auftragsorders nicht über einen vergleichbar langen Zeitraum durchgehend gewachsen. Die positive Konjunkturentwicklung führte in allen Industriebereichen, insbesondere jedoch bei Investitionsgüterherstellern, zu einem Auftragsplus. Aufgrund der starken Nachfrage sowie Engpässen bei den Vormaterialien bedienten die Firmen Aufträge verstärkt aus ihren Fertigwarenlagerbeständen.

Gestiegene Beschaffungskosten sowie die robuste Nachfrage nach Industrieprodukten ermutigten die Unternehmen, die Verkaufspreise – besonders für Vormaterialien (Metalle) – kräftig zu erhöhen. Die Inflationsrate fiel dennoch so niedrig aus wie zuletzt vor 14 Monaten. Engpässe bei den Lieferanten führten zu einer deutlichen Verlängerung der Lieferzeiten.

Der „NTC/BME Einkaufsmanager-Index“ (EMI), bisher RBS/BME-Einkaufsmanager-Index, ist ein monatlicher Frühindikator zur Vorhersage der konjunkturellen Entwicklung in Deutschland. Der Index erscheint seit 1996 unter der Schirmherrschaft des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V., Frankfurt. Er wird von der britischen Forschungsgruppe NTC Research, Henley-on-Thames, erstellt. Der Index beruht auf der Befragung von 500 Einkaufsleitern/Geschäftsführern aus der verarbeitenden Industrie in Deutschland (nach Branche, Größe und Region repräsentativ für die deutsche Wirtschaft ausgewählt). Der EMI orientiert sich am Vorbild des US-Purchasing Manager´s Index (PMI).

Media Contact

Sabine Ursel presseportal

Weitere Informationen:

http://www.bme.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer