Erwerbstätigenquote von Frauen entwickelt sich uneinheitlich

Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, zum Internationalen Frauentag am 8. März mitteilt, lag die Erwerbstätigenquote von Frauen in Deutschland im Jahr 2000 bei rund 58 %. Sie ist damit gegenüber 1991 (57 %) leicht gestiegen. Die Erwerbstätigenquote ist der Anteil der erwerbstätigen Frauen bezogen auf die Frauen im erwerbsfähigen Alter (15 bis unter 65 Jahren). Das zeigen die Ergebnisse des Mikrozensus, der europaweit größten, jährlichen Haushaltsbefragung zu den Lebens- und Arbeitsverhältnissen in Deutschland.

Je nach Familienstand und Alter der Kinder in der Familie hat sich die Erwerbstätigenquote von Frauen im Zeitraum 1991 bis 2000 unterschiedlich entwickelt.

Bei verheirateten Frauen, die mit ihrem Ehepartner zusammenleben und Kinder unter 18 Jahren haben, stieg die Erwerbstätigenquote von 1991 um 5 Prozentpunkte auf 63 % im Jahr 2000. Dies ist insbesondere auf die höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen mit älteren Kindern zurückzuführen.

Entgegen dem allgemeinen Trend ging die Erwerbstätigenquote bei ledigen Frauen ohne in der Familie lebende Kinder zwischen 1991 und 2000 von 63 % auf 60 % zurück. Ebenso verringerte sich im Betrachtungszeitraum die Erwerbstätigenquote bei ledigen Frauen mit Kindern, insbesondere bei Frauen mit Kindern unter 6 Jahren. Sie sank um 12 Prozentpunkte auf knapp 53 % im Jahr 2000.

Ausführliche Ergebnisse des Mikrozensus 2000 enthält die Publikation „Leben und Arbeiten in Deutschland“, die im Internet unter http://www.destatis.de/presse/deutsch/pk/2001/mikro2000b.htm abrufbar ist.

  

Erwerbstätigenquoten von Frauen nach Familienstand
und Alter der Kinder in der Familie *)
Deutschland

Kinder
in der Familie

Insge-
samt

Verheiratet
zusam-
men-
lebend

Allein-
stehend
ohne
Kinder/
allein-
erziehend

Davon

ledig

verheiratet
getrennt
lebende

verwitwet

geschieden

Mai 2000

Insgesamt

57,8

56,7

59,4

59,8

64,9

36,8

67,9

Ohne in der Familie
lebende ledige
Kinder



54,0



49,1



57,6



59,5



64,3



30,8



63,2

Mit in der Familie
lebende ledige
Kinder (ohne Alters-
begrenzung)




62,8




62,0




66,6




63,9




65,4




52,4




73,3

Darunter:

 

 

 

 

 

 

 

  Mit Kindern unter
  6 Jahren


51,8


51,7


52,4


52,9


47,8


53,3


54,0

  Mit Kindern unter
  18 Jahren


63,3


62,5


67,2


63,1


64,5


63,6


72,4

April 1991

Insgesamt

57,1

54,4

61,9

63,4

66,0

36,4

72,8

Ohne in der Familie
lebende ledige
Kinder



56,5



51,1



60,5



62,9



67,7



30,3



69,4

Mit in der Familie
lebende ledige
Kinder (ohne Alters-
begrenzung)




57,9




56,2




67,9




70,4




64,3




49,0




76,2

Darunter:

 

 

 

 

 

 

 

  Mit Kindern unter
  6 Jahren


50,1


48,4


62,0


65,1


52,8


54,7


60,6

  Mit Kindern unter
  18 Jahren


59,1


57,3


70,7


70,4


63,2


61,1


74,7

*)  Ergebnisse des Mikrozensus, Bevölkerung am Familienwohnsitz. Als Alleinerziehende zählen auch Mütter
     mit volljährigen Kindern, einschließlich der Alleinerziehenden, die Partnerin in einer nichtehelichen
     Lebensgemeinschaft sind.

Weitere Auskünfte erteilt: Sabine Lotze,
Telefon: (01888) 644-8721,
E-Mail:
mikrozensus@destatis.de


Media Contact

Sabine Lotze Pressemitteilung

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer