1,4% weniger Beschäftigte im Handwerk im Jahr 2006

Damit hat sich der Beschäftigtenabbau gegenüber den zwei vorhergehenden Jahren (2004: – 3,4%; 2005: – 3,6%) deutlich verlangsamt. Diese Entwicklung wird insbesondere durch das vierte Quartal 2006 bestimmt, in dem die Beschäftigung im Handwerk gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,4% gestiegen ist. Zugleich lagen die Umsätze im Jahr 2006 um 5,9% über denen des Vorjahres (viertes Quartal 2006: + 13,8%).

Weniger Beschäftigte gab es in allen sieben Gewerbegruppen des zulassungspflichtigen Handwerks. Am stärksten fiel der Personalabbau im Bauhauptgewerbe aus: Hier waren 3,1% weniger Personen beschäftigt als ein Jahr zuvor (viertes Quartal 2006: + 0,6%). Der geringste Beschäftigtenrückgang wurde mit einem Minus von 0,2% in den Handwerken für den gewerblichen Bedarf beobachtet.

Die Umsätze waren im Jahr 2006 in sechs der sieben Gewerbegruppen höher als im Vorjahr. Den stärksten Umsatzanstieg gab es mit 8,9% in den Handwerken für den gewerblichen Bedarf. Lediglich im Friseurgewerbe wurde ein Umsatzrückgang ermittelt (- 2,2%).

Detailliertere Ergebnisse über das zulassungspflichtige Handwerk bietet die Fachserie 4, Reihe 7.1, die unter www.destatis.de/shop, Suchwort „Handwerk“, kostenlos erhältlich ist.

Weitere Auskünfte gibt: Michael Ziebach, Telefon: (0611) 75-2811, E-Mail: handwerksbericht@destatis.de

Media Contact

Michael Ziebach presseportal

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer