Wie , das Statistische Bundesamt, mitteilt, sind im Jahr 2001 erstmals seit 1991 weniger Passagiere auf deutschen Flughäfen gestartet oder gelandet als im Vorjahr: Die Zahl der auf deutschen Flughäfen abgefertigten Passagiere (Inlands- und Auslandsfluggäste) unterschritt mit 117,5 Mill. das Vorjahresergebnis um 2,5 %. Der Inlandsflugverkehr (Ein- und Aussteiger jeweils 20,3 Mill.) verbuchte dabei einen Rückgang von 5,4 %, die Zahl der Fluggäste im grenzüberschreitenden Luftverkehr (Ein- und Ausreisen) lag mit 97,1 Mill. um 1,5 % unter dem Vorjahreswert.
Von Januar bis August 2001 ist das Fluggastaufkommen gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum mit 2,0 % nur unterdurchschnittlich gestiegen (durchschnittliche Zuwachsrate von 1992 bis 2000 für die Periode Januar bis August: + 8,0 %). Nach den Terroranschlägen vom 11. September kam es zu einem Einbruch: Die Passagierzahl blieb von September bis Dezember 2001 um 10,3 % unter den vergleichbaren Vorjahresergebnissen.
Im Auslandsluftverkehr gab es durchweg Rückgänge: Der Luftverkehr mit europäischen Ländern erreichte 73,5 Mill. Passagiere (– 0,2 %), mit Amerika 10,8 Mill. (– 8,7 %), mit Asien 7,7 Mill. (– 0,3 %) und mit Afrika 5,1 Mill. (– 5,4 %). Bei dem relativ starken Rückgang für Australien (92 000 Passagiere; – 17,9 %) ist zu berücksichtigen, dass im Jahr 2000 - infolge der Olympischen Spiele in Sydney - ein außerordentlicher Zuwachs bei den Passagieren erzielt wurde (+ 17,0 % gegenüber 1999).
Das gesamte Luftfrachtvolumen (Ein- und Ausladungen) ging gegenüber dem Jahr 2000 auf 2,1 Mill. t zurück (– 4,2 %). Die mit ausländischen Flughäfen ausgetauschte Gütermenge (2,0 Mill. t), die 96,1 % des Gesamtaufkommens ausmachte, verringerte sich um 3,9 %. Das mit Flughäfen europäischer Länder umgeschlagene Volumen (583 000 t) sank um 1,6 %; Afrika (102 400 t) erreichte ein Plus von 4,0 %, für Amerika (594 000 t; – 9,5 %) und Asien (735 000 t; – 2,3 %) waren Rückgänge zu verzeichnen. Die innerdeutsche Fracht gab um 11,1 % auf 81 000 t nach.
Der Luftpost-Umschlag (Ein- und Ausladungen) ging um 1,2 % gegenüber dem Jahr 2000 auf 164 000 t zurück. Wie im Vorjahr entwickelten sich In- und Auslandsrouten gegenläufig: Während das Inlandsvolumen um 6,2 % auf 89 000 t abnahm, stiegen die im Luftverkehr mit dem Ausland umgeschlagenen Postmengen auf 75 000 t (+ 5,5 %); die Sendungen in das Ausland (39 000 t) erhöhten sich dabei um 9,3 %, die empfangenen Mengen um 1,7 % auf 36 000 t.
Passagiere auf deutschen Flughäfen
Ein- und Aussteiger in 1000
Zielgebiet | 2001 | 2000 | Veränderung |
Passagiere insgesamt 1) | 117 459 | 120 419 | – 2,5 |
Verkehr innerhalb Deutschlands 1) | 20 311 | 21 479 | – 5,4 |
Verkehr mit dem Ausland | 97 148 | 98 670 | – 1,5 |
davon: | |||
Europa | 73 496 | 73 654 | – 0,2 |
darunter: | |||
Europäische Union | 53 754 | 55 320 | – 2,8 |
Afrika | 5 076 | 5 364 | – 5,4 |
Amerika | 10 810 | 11 840 | – 8,7 |
darunter: | |||
USA | 7 034 | 7 760 | – 9,4 |
Asien | 7 676 | 7 698 | – 0,3 |
Australien/Ozeanien | 92 | 112 | – 17,9 |
Luftfracht auf deutschen Flughäfen
Ein- und Ausladungen in t
Zielgebiet | 2001 | 2000 | Veränderung |
Beförderte Menge 1) | 2 103 722 | 2 196 537 | – 4,2 |
Verkehr innerhalb Deutschlands 1) | 81 435 | 91 619 | – 11,1 |
Verkehr mit dem Ausland | 2 022 287 | 2 104 918 | – 3,9 |
davon: | |||
Europa | 582 826 | 592 232 | – 1,6 |
darunter: | |||
Europäische Union | 456 284 | 461 085 | – 1,0 |
Afrika | 102 388 | 98 406 | 4,0 |
Amerika | 594 096 | 656 330 | – 9,5 |
darunter: | |||
USA | 455 953 | 510 006 | – 10,6 |
Asien | 734 624 | 751 894 | – 2,3 |
darunter: | |||
Japan | 103 409 | 105 841 | – 2,3 |
Hongkong | 95 266 | 100 143 | – 4,9 |
Korea, Republik | 67 308 | 63 498 | 6,0 |
Indien | 81 119 | 68 526 | 18,4 |
China | 64 614 | 60 370 | 7,0 |
Australien/Ozeanien | 8 353 | 6 056 | 37,9 |
1) Innerdeutscher Verkehr nur einmal gezählt |
Weitere Auskünfte erteilt: Roland Fischer,
Telefon: (0611) 75-2115,
E-Mail:
Roland Fischer | Pressemitteilung
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de/
Weitere Berichte zu: > Fracht > Luftverkehr > Passagier
Zahl der Rheuma-Patienten höher als bisher angenommen
23.11.2017 | Versorgungsatlas
Frauenanteil in Professorenschaft 2015 auf 23 % gestiegen
14.07.2016 | Statistisches Bundesamt
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften