Rund 37 Millionen Tonnen Haushaltsabfälle im Jahr 2005

Dies entspricht rein rechnerisch einem Abfallaufkommen aus Haushalten von 452 Kilogramm je Einwohner. 2004 waren es noch 37,6 Millionen Tonnen oder 456 Kilogramm pro Einwohner gewesen. Der größte Teil der Haushaltsabfälle war Haus- und Sperrmüll mit 16,8 Millionen Tonnen (204 Kilogramm/Einwohner).

An zweiter Stelle folgten die getrennt gesammelten Wertstoffe mit 11,7 Millionen Tonnen (142 Kilogramm/Einwohner) vor den getrennt erfassten organischen Abfällen mit 8,3 Millionen Tonnen (101 Kilogramm/Einwohner) und den Elektroaltgeräten mit 0,3 Millionen Tonnen (4 Kilogramm/Einwohner).

Zusammen genommen machten die getrennt gesammelten Abfälle, das sind Papier, Glas, Kunststoffe und Metalle, Bio- und Grünabfälle sowie Elektroaltgeräte, 55% des Gesamtabfalls der Haushalte aus. Die Verwertungsquote verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr um 2 Prozentpunkte auf 58%. Insgesamt 21,7 Millionen Tonnen Haushaltsabfälle wurden stofflich oder energetisch verwertet.

Dabei konnten die getrennt gesammelten Abfälle nahezu vollständig recycelt werden, während die Abfälle aus der Restmülltonne (96%) und der Sperrmüll (68%) größtenteils der Beseitigung zugeführt werden mussten.

Weitere Auskünfte gibt: Zweigstelle Bonn, Brigitte Apel, Telefon: (01888) 644-8228, E-Mail: umwelt@destatis.de

Media Contact

Brigitte Apel presseportal

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer