Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, hat sich die Zahl der Gästeübernachtungen in Deutschland voraussichtlich im Jahr 2001 mit 327,0 Mill. geringfügig (+ 0,3 %) gegenüber dem Vorjahr erhöht. Grundlage für diese erste vorläufige Schätzung sind die bisher vorliegenden Ergebnisse über die Entwicklung des Tourismus in Deutschland vom Januar bis einschließlich November 2001 in den Beherbergungsbetrieben mit neun oder mehr Betten.
Während die Übernachtungen inländischer Gäste um 1 % auf 289,0 Mill. zunahmen, gingen die Übernachtungen der Gäste aus dem Ausland um 4 % auf 38,0 Mill. zurück. In den neuen Ländern und Berlin-Ost stieg die Zahl der Übernachtungen um 3 % gegenüber dem Jahr 2000 auf 61,4 Mill.; im früheren Bundesgebiet waren es 265,6 Mill. Übernachtungen (– 0,4 %).
Die Zahl der Gäste verringerte sich im Jahr 2001 um 1 % gegenüber dem Vorjahr auf 107,6 Mill. Wie schon bei den Übernachtungen war auch der Rückgang der Gästeankünfte auf die negative Entwicklung bei den Gästen aus dem Ausland zurückzuführen (– 6 % auf 16,9 Mill.). Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass im Jahr 2000 – infolge der EXPO in Hannover – ein außergewöhnlich hoher Zuwachs bei den ausländischen Gästen erzielt wurde (+ 12 % gegenüber 1999 bei der Zahl der Gäste und + 11 % bei den Übernachtungen). Die Zahl der Gäste aus dem Inland stieg 2001 dagegen um knapp 1 % auf 90,7 Mill. Während die neuen Länder und Berlin-Ost im Jahr 2001 mit 19,8 Mill. gut 2 % mehr Gäste besuchten, wurden in den Beherbergungsbetrieben im früheren Bundesgebiet mit 87,8 Mill. 1 % weniger Gäste gezählt als im Vorjahr.
Gebiet ____ Herkunft der Gäste | Ankünfte | Übernachtungen | ||
Anzahl in Mill. | Veränderung 2001 gegenüber 2000 | Anzahl in Mill. | Veränderung 2001 gegenüber 2000 | |
Deutschland | 107,6 | – 1 % | 327,0 | + 0 % |
Früheres Bundesgebiet | 87,8 | – 1 % | 265,6 | – 0 % |
Neue Länder und Berlin-Ost | 19,8 | + 2 % | 61,4 | + 3 % |
nach Herkunft der Gäste | ||||
Inland | 90,7 | + 1 % | 289,0 | + 1 % |
Ausland | 16,9 | – 6 % | 38,0 | – 4 % |
Im Monat November 2001 lag die Zahl der Gästeübernachtungen mit 20,3 Mill. um 1 % über dem Wert des entsprechenden Vorjahresmonats. Davon entfielen 17,9 Mill. Übernachtungen auf inländische Gäste (+ 2 %) und 2,4 Mill. auf ausländische Gäste (– 6 %).
Ausführliche Ergebnisse zur Tourismusentwicklung in Deutschland im Jahr 2001 präsentiert Destatis am Montag, dem 18. März 2002, um 13.00 Uhr im Saal 6 des ICC im Rahmen der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) in Berlin.
Weitere Auskünfte erteilt: Ulrich Spörel, Telefon: (0611) 75-2279, E-Mail:
ulrich.spoerel@destatis.de
Ulrich Spörel | Pressemitteilung
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de
Weitere Berichte zu: > Bundesgebiet
Zahl der Rheuma-Patienten höher als bisher angenommen
23.11.2017 | Versorgungsatlas
Frauenanteil in Professorenschaft 2015 auf 23 % gestiegen
14.07.2016 | Statistisches Bundesamt
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Metalle verbinden ohne Schweißen
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Medizin Gesundheit
Wie zerfallen kleinste Bleiteilchen?
23.04.2018 | Physik Astronomie