0,6 % Wirtschaftswachstum im Jahr 2001

Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, anhand erster vorläufiger Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen mitteilt, nahm das deutsche Bruttoinlandsprodukt, der Wert der erwirtschafteten Leistung, im Jahr 2001 im Vergleich zum Vorjahr real um 0,6 % zu. Das war – nach einem Rückgang um 1,1 % im Jahr 1993  – das schwächste wirtschaftliche Wachstum in Deutschland seit der deutschen Einheit.

Bruttoinlandsprodukt in Preisen von 1995:
Veränderung gegenüber dem Vorjahr:

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

+ 2,2 %

– 1,1 %

+ 2,3 %

+ 1,7 %

+ 0,8 %

+ 1,4 %

+ 2,0 %

+ 1,8 %

+ 3,0 %

+ 0,6 %

Im Jahr 2001 standen in Deutschland knapp zwei Arbeitstage weniger als im Vorjahr zur Verfügung. Nach rechnerischer Ausschaltung dieses Kalendereffekts ergäbe sich eine Zuwachsrate des realen Bruttoinlandsprodukts von 0,8 %.

Für die vorangegangenen Jahre hätten sich bei Ausschaltung des Kalendereffekts folgende reale Zuwachsraten für das Bruttoinlandsprodukt ergeben:

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

+ 1,8 %

– 1,1 %

+ 2,4 %

+ 1,8 %

+ 0,8 %

+ 1,5 %

+ 1,7 %

+ 1,7 %

+ 3,2 %

+ 0,8 %

Die Wirtschaftsleistung wurde im Jahr 2001 von 38,76  Mill. Erwerbstätigen erbracht, das waren 55 000 mehr (+ 0,1 %) als ein Jahr zuvor. Die Anzahl der Erwerbslosen (in europäischer Definition) sank im Jahresdurchschnitt 2001 gegenüber dem Vorjahr um 21 000 (– 0,7 %) auf 3,11 Mill. Personen. Der Anteil der Erwerbslosen an der Gesamtzahl der Erwerbspersonen verringerte sich damit von 7,5 % im Jahr 2000 auf 7,4 % im Berichtsjahr.

Die Arbeitsproduktivität, gemessen als Bruttoinlandsprodukt in Preisen von 1995 je Erwerbstätigen, stieg im Jahr 2001 um 0,4 %, je Arbeitsstunde um 1,3 %. Der unterschiedliche Anstieg der Produktivität je Erwerbstätigen dürfte vor allem auf eine Zunahme der Teilzeitbeschäftigung zurückzuführen sein.

Die Entstehungsseite des Bruttoinlandsprodukts zeigt, dass zum Wirtschaftswachstum im Jahr 2001 die Wirtschaftsbereiche Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleister (+ 2,9 %) sowie Handel, Gastgewerbe und Verkehr (+ 2,4 %) am stärksten beigetragen haben. Dagegen hat die reale Wertschöpfung der öffentlichen und privaten Dienstleister (+ 0,4 %) vergleichsweise schwach zugenommen. Die Wertschöpfung des Produzierenden Gewerbes ohne Baugewerbe ging im Berichtsjahr um 0,3 % zurück. Auch die Wertschöpfung des Baugewerbes lag um 6,6 % unter dem Wert des Jahres 2000, das war ein Rückgang im siebten Jahr in Folge.

Auf der Verwendungsseite trugen zum Wirtschaftswachstum 2001 der reale Außenbeitrag mit gut einem Prozentpunkt bei, was sich aus einem realen Anstieg der Exporte um 5,1 % ergab, der über dem der realen Importe (+ 2,0 %) lag. Im Jahr 2000 hatte der reale Außenbeitrag ebenfalls mit gut einem Prozentpunkt zum Wirtschaftswachstum beigetragen, wobei die realen Exporte (+ 13,2 %) und Importe (+ 10,0 %) deutlich höhere Zuwachsraten zu verzeichnen hatten. Die inländische Verwendung des Bruttoinlandsprodukts ging im Berichtsjahr real um 0,5 % zurück. Dazu trugen die geringeren Ausrüstungsinvestitionen (– 3,4 % gegenüber 2000), die weiterhin rückläufigen Bauinvestitionen (– 5,7 %) und der kräftige Vorratsabbau bei. Dagegen nahmen die sonstigen Anlagen (vor allem Computersoftware und Urheberrechte) auch im Jahr 2001 real um 6,0 % zu. Auch die beiden größten Verwendungskomponenten des Bruttoinlandsprodukts, die privaten und die staatlichen Konsumausgaben, trugen mit realen Zunahmen von 1,4 bzw. 1,3 % positiv zum Wirtschaftswachstum bei; sie konnten die Rückgänge bei den Investitionen allerdings nicht ausgleichen.

In jeweiligen Preisen erhöhte sich das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2001 auf 2 064 Mrd. Euro (+ 1,9 %) und damit stärker als das reale Bruttoinlandsprodukt (+ 0,6 %). Das Bruttonationaleinkommen stieg auf 2 052 Mrd. Euro (+ 1,7 %).

Das Volkseinkommen nahm im Jahr 2001 um 1,4% auf 1 527  Mrd. Euro zu. Der Anstieg war halb so stark wie im Vorjahr (+ 2,8 %). Je Einwohner nahm das Volkseinkommen um 1,2 % auf 18 500 Euro zu. Das Volkseinkommen umfasst das Arbeitnehmerentgelt und die Unternehmens- und Vermögenseinkommen. Das Arbeitnehmerentgelt stieg im Jahr 2001 um 1,9 % auf 1 110 Mrd. Euro, also schwächer als im Vorjahr (+ 2,9 %). Die Unternehmens- und Vermögenseinkommen nahmen um 0,1 % zu und betrugen 417 Mrd. Euro. Im Vorjahr waren sie um 2,6 % gestiegen. Die Lohnquote (Anteil des Arbeitnehmerentgeltes am Volkseinkommen) erhöhte sich von 72,3 % im Jahr 2000 auf 72,7 % im Berichtsjahr.

Im Jahr 2001 wurden 901 Mrd. Euro Bruttolöhne und –gehälter gezahlt, das waren 2,0 % mehr als im Vorjahr. Die nach Abzug der Lohnsteuer und der Sozialbeiträge der Arbeitnehmer verbleibenden Nettolöhne und –gehälter stiegen insbesondere auf Grund niedrigerer Lohnsteuern der Arbeitnehmer (– 2,4 %) infolge des Steuerentlastungsgesetzes um 3,4 % auf 589 Mrd. Euro.

Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte nahm 2001 stärker zu (+ 3,6 %) als im Vorjahr (+ 2,8 %) und erreichte 1 348 Mrd. Euro. Anders als in den Jahren seit 1992 stiegen die privaten Konsumausgaben im Berichtsjahr schwächer (+ 3,2 %) als das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte. Das Sparen nahm um 7,3 % zu; die Sparquote erhöhte sich von 9,8 % im Jahr 2000 auf 10,1 % im Berichtsjahr. Damit stieg die Sparquote der privaten Haushalte im Jahr 2001 erstmals in den letzten 10 Jahren. Im Jahr 1991 wurden 13,0 % des verfügbaren Einkommens gespart.

Der Staatssektor wies im Jahr 2001 ein Finanzierungsdefizit in Höhe von 53,8 Mrd. Euro auf; bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt (in jeweiligen Preisen) sind dies 2,6 %. Im Jahr 2000 hatte sich auf Grund der Erlöse aus der Versteigerung der Mobilfunklizenzen (50,8 Mrd. Euro) ein Finanzierungsüberschuss des Staates ergeben (+ 1,2 %); bereinigt um den Erlös der Mobilfunklizenzversteigerungen hätte die Defizitquote 1,3 % betragen. Der Referenzwert des Maastrichtvertrags beträgt 3 % des Bruttoinlandsprodukts.

Die im August 2001 veröffentlichten Ergebnisse für die Jahre 1991 bis 2000 wurden – wie immer zum jetzigen Zeitpunkt – nicht überarbeitet. Es erfolgte lediglich eine Umrechnung von DM in Euro, wobei für alle Jahre einheitlich der konstante Faktor 1 Euro = 1,95583 DM verwendet wurde.

Weitere Auskünfte erteilt: VGR-Infoteam,
Telefon: (0611) 75-2626,
E-Mail: vgr-bip-auskunft@destatis.de

Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen und Volkseinkommen

 

1997

1998

1999

2000

2001

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

Verwendung des Bruttoinlandsprodukts

 

 

 

 

 

In jeweiligen Preisen

 

 

 

 

 

   Private Konsumausgaben

2,6

2,9

3,5

2,9

3,2

   Konsumausgaben des Staates

— 0,3

1,4

2,4

1,6

2,0

   Bruttoanlageinvestitionen

0,5

2,9

3,3

2,8

— 3,9

      Ausrüstungsinvestitionen

4,1

9,4

6,2

9,7

— 2,6

      Bauinvestitionen

— 1,7

— 1,2

0,9

— 1,9

— 5,5

      Sonstige Anlagen

6,1

8,7

9,7

5,9

4,2

   I n l ä n d i s c h e   V e r w e n d u n g

1,7

3,0

3,0

3,1

0,8

   Exporte

12,6

7,1

4,8

16,5

6,1

   Importe

11,7

7,0

7,2

18,5

3,0

   B r u t t o i n l a n d s p r o d u k t  (BIP)

2,1

3,1

2,3

2,6

1,9

In Preisen von 1995

 

 

 

 

 

   Private Konsumausgaben

0,6

1,8

3,1

1,4

1,4

   Konsumausgaben des Staates

0,3

1,2

1,6

1,2

1,3

   Bruttoanlageinvestitionen

0,6

3,0

4,2

2,3

— 4,1

      Ausrüstungsinvestitionen

3,7

9,2

7,2

8,7

— 3,4

      Bauinvestitionen

— 1,5

— 1,0

1,5

— 2,5

— 5,7

      Sonstige Anlagen

5,9

10,7

13,7

8,9

6,0

   I n l ä n d i s c h e   V e r w e n d u n g

0,6

2,4

2,6

2,0

— 0,5

   Exporte

11,2

6,8

5,6

13,2

5,1

   Importe

8,3

8,9

8,5

10,0

2,0

   B r u t t o i n l a n d s p r o d u k t  (BIP)

1,4

2,0

1,8

3,0

0,6

   Nachrichtlich:

 

 

 

 

 

      BIP je Erwerbstätigen (Produktivität)

1,6

0,9

0,6

1,3

0,4

Bruttonationaleinkommen (Bruttosozialprodukt)

 

 

 

 

 

In jeweiligen Preisen

2,0

2,8

2,4

2,8

1,7

In Preisen von 1995

1,3

1,7

2,0

3,3

0,4

Volkseinkommen

1,7

2,7

1,5

2,8

1,4

   Arbeitnehmerentgelt

0,4

2,1

2,7

2,9

1,9

   Unternehmens- und
      Vermögenseinkommen

5,0

4,1

— 1,4

2,6

0,1

Wachstumsbeiträge zum realen BIP in %-Punkten1)

Private Konsumausgaben

0,3

1,0

1,8

0,8

0,8

Konsumausgaben des Staates

0,1

0,2

0,3

0,2

0,3

Bruttoanlageinvestitionen

0,1

0,7

0,9

0,5

— 0,9

   darunter Ausrüstungsinvestitionen

0,3

0,7

0,6

0,7

— 0,3

Vorratsveränderungen u.ä.

0,0

0,5

— 0,4

0,4

— 0,6

Außenbeitrag

0,8

— 0,4

— 0,7

1,1

1,1

1)  Absolute Veränderung in Prozent des BIP des Vorjahres.


Zum Statement von Präsident Hahlen

Weitere Informationen zur Pressekonferenz


Media Contact

VGR-Infoteam Pressemitteilung

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de/ 

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer