Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, flacht die Dynamik des deutschen Außenhandels weiter ab. Im Oktober 2001 wurden Waren im Wert von 112,3 Mrd. DM (57,4 Mrd. Euro) ausgeführt und Waren im Wert von 94,5 Mrd. DM (48,4 Mrd. Euro) eingeführt. Die deutschen Ausfuhren lagen damit im Oktober 2001 um 1,1 % höher als im Oktober 2000. Das ist die geringste Zunahme im Vorjahresvergleich seit Mai 1999 (+ 0,6 %). Im September 2001 waren die Exporte um 1,3 % höher als zwölf Monate zuvor, im August um 9,3 % und im Januar sogar um 23,0 %. Die Einfuhren sind in den letzten drei Monaten sogar geringer als vor Jahresfrist. Im Oktober betrug der Rückgang 3,4 %, im September 3,5 % und im August 2,1 %. Im Januar 2001 waren die Importe um 21,4 % höher als vor Jahresfrist. Zu der Abnahme des Wertes der Einfuhren im Laufe des Jahres 2001 hat der Preisrückgang bei Rohöl und Mineralölerzeugnissen wesentlich beigetragen.
Die Außenhandelsbilanz schloss im Oktober 2001 mit einem Überschuss von 17,9 Mrd. DM (9,2 Mrd. Euro) ab. Im Oktober 2000 hatte der Saldo in der Außenhandelsbilanz + 13,3 Mrd. DM (+ 6,8 Mrd. Euro) und im September 2001 + 12,7 Mrd. DM (+ 6,5 Mrd. Euro) betragen.
Unter Berücksichtigung der Salden für Ergänzungen zum Warenverkehr (– 0,8 Mrd. DM), Dienstleistungen (– 7,4 Mrd. DM), Erwerbs- und Vermögenseinkommen (+ 4,4 Mrd. DM) sowie laufende Übertragungen (– 5,4 Mrd. DM) schloss – nach vorläufigen Berechnungen der Deutschen Bundesbank – die Leistungsbilanz im Oktober 2001 mit einem Aktivsaldo von 8,7 Mrd. DM ab. Im Oktober 2000 hatte die deutsche Leistungsbilanz ein Defizit von 0,9 Mrd. DM ausgewiesen.
In die Mitgliedstaaten der Europäischen Union wurden im Oktober 2001 Waren im Wert von 60,9 Mrd. DM versandt und Waren im Wert von 52,9 Mrd. DM von dort bezogen. Gegenüber Oktober 2000 fielen die Versendungen in die EU-Länder um 1,7 % und die Eingänge aus diesen Ländern um 1,6 %. In die Länder außerhalb der Europäischen Union (Drittländer) wurden im Oktober 2001 Waren im Wert von 51,4 Mrd. DM exportiert und Waren im Wert von 41,5 Mrd. DM importiert. Gegenüber Oktober 2000 erhöhten sich damit die Exporte in die Drittländer um 4,6 % und die Importe von dort gingen um 5,7 % zurück.
In den ersten zehn Monaten 2001 betrug der Wert der Ausfuhren 1.045,0 Mrd. DM (534,3 Mrd. Euro) und der Wert der Einfuhren 903,9 Mrd. DM (462,2 Mrd. Euro). Gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum stiegen die Ausfuhren um 8,9 % und die Einfuhren um 5,5 %. Die Außenhandelsbilanz schloss in den ersten zehn Monaten mit einem Überschuss von 141,1 Mrd. DM und die Leistungsbilanz mit einem Plus von 2,0 Mrd. DM ab.
Grenzüberschreitende Transaktionen 1)
Mrd. DM
Tatbestand | Oktober | Januar bis Oktober | September | Oktober | Januar
Oktober |
2001 | 2000 | ||||
1 Ausfuhr insgesamt | 112,3 | 1045,0 | 97,1 | 111,1 | 959,5 |
2 Einfuhr insgesamt | 94,5 | 903,9 | 84,4 | 97,8 | 856,4 |
Saldo der | |||||
3 Handelsbilanz
|
|
|
|
|
|
4 Dienstleistungsbilanz | – 7,4 | – 81,1 | – 8,0 | – 8,5 | – 75,4 |
5 Erwerbs- und Vermögens-
|
|
|
|
|
|
6 Unentgeltlichen
|
|
|
|
|
|
7 Ergänzungen zum
|
|
|
|
|
|
8 Leistungsbilanz
|
|
|
|
|
|
Differenz in den Summen durch Runden der Zahlen
Ländergruppen 1)
Tatbestand | Oktober
| Januar
| Veränderung gegen | |
Oktober
| Januar
| |||
Mrd. DM | % | |||
Ausfuhr insgesamt | 112,3 | 1045,0 | + 1,1 | + 8,9 |
darunter: | ||||
EU-Länder | 60,9 | 577,5 | – 1,7 | + 6,2 |
Eurozone | 47,6 | 452,1 | – 2,5 | + 6,0 |
Nicht Eurozone | 13,4 | 125,3 | + 1,3 | + 7,2 |
Drittländer | 51,4 | 467,5 | + 4,6 | + 12,4 |
Einfuhr insgesamt | 94,5 | 903,9 | – 3,4 | + 5,5 |
darunter: | ||||
EU-Länder | 52,9 | 505,6 | – 1,6 | + 7,8 |
Eurozone | 42,9 | 413,1 | – 0,9 | + 8,8 |
Nicht Eurozone | 10,0 | 92,5 | – 4,4 | + 3,6 |
Drittländer | 41,5 | 398,3 | – 5,7 | + 2,8 |
1) Für 2001 vorläufige Ergebnisse.
Weitere Auskünfte erteilt: Eckard Ringelstein,
Telefon: (0611) 75-3577,
E-Mail:
Eckard Ringelstein | Pressemitteilung
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de/
Zahl der Rheuma-Patienten höher als bisher angenommen
23.11.2017 | Versorgungsatlas
Frauenanteil in Professorenschaft 2015 auf 23 % gestiegen
14.07.2016 | Statistisches Bundesamt
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht
25.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Erkheimer Ökohaus-Pionier eröffnet neues Musterhaus „Heimat 4.0“
25.04.2018 | Architektur Bauwesen
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Energie und Elektrotechnik